Kirchbach-Zerlach
Drei Jungstörche auf dem Weg Richtung Süden

Die ersten Flugübungen sind gemeistert. | Foto: Franz Fink
3Bilder
  • Die ersten Flugübungen sind gemeistert.
  • Foto: Franz Fink
  • hochgeladen von Felix Maier

Im südoststeirischen Kirchbach hausen zurzeit drei Jungstörche, die sich schon seit ein paar Tagen durch Flugübungen bemerkbar machen. Schon bald werden sie ihre Reise in Richtung Süden beginnen.

KIRCHBACH-ZERLACH. Die Jungstörche sind jetzt etwa acht Wochen alt, und tagtäglich probieren sie, immer mehr Meter selbstständig zu fliegen. Sie trainieren ihre Flügelmuskulatur und proben Start und Landung, denn das Fliegen können sie ausschließlich im Flug lernen.

Die Jungvögel stellen sich zwar noch etwas wackelig und unbeholfen an, jedoch drehen sie bereits ihre ersten kurzen Runden um Kirchbach, wie Franz Fink aus Dörfla, seines Zeichens auch Referent des Landesfeuerwehrpressedienstes, beobachtet. In den nächsten Tagen werden sie auch auf den umliegenden Wiesen eigenständig nach Futter suchen.

Bald fliegen die drei Jungvögel in den Süden | Foto: Franz Fink
  • Bald fliegen die drei Jungvögel in den Süden
  • Foto: Franz Fink
  • hochgeladen von Felix Maier

In wenigen Wochen werden sie einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Die Jungstörche werden ohne ihre Eltern, denn die älteren Störche fliegen meist erst Anfang September ab, ihre Heimat verlassen und die rund 10.000 Kilometer lange Reise  in den Süden antreten. 

Die Kunst des Fliegens

Weißstörche sind wahre Flugkünstler. Sie nutzen, wenn möglich, die Thermik um kräftesparend im Segelflug voranzukommen. Sie können sich sehr lange ohne einen einzigen Flügelschlag in der Luft fortbewegen. Nur wenige Flügelschläge beim Start reichen meist aus, um in die begehrten Aufwinde zu gelangen und sich in die Höhe tragen zu lassen. Störche nutzen möglichst oft den Segelflug, um Kraft und Energie zu sparen.

Jungstörche in Kirchbach bei ihren ersten Flugversuchen. | Foto: Franz Fink
  • Jungstörche in Kirchbach bei ihren ersten Flugversuchen.
  • Foto: Franz Fink
  • hochgeladen von Felix Maier

Schon gewusst? Weltweit gibt es 19 Storchenarten. Die bekannteste und am häufigsten auffindbare Storchenart in Österreich ist der Weißstorch. Mit einer Flügelspannweite von etwa 200 cm und einem Eigengewicht von 3,4 kg kann der Weißstorch am Tag 150 bis 300  Kilometer weit fliegen.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Plädoyer für das Naturjuwel im Vulkanland
Die ersten Flugübungen sind gemeistert. | Foto: Franz Fink
Jungstörche in Kirchbach bei ihren ersten Flugversuchen. | Foto: Franz Fink
Bald fliegen die drei Jungvögel in den Süden | Foto: Franz Fink
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.