Vulkanlandweizen
Ohne Versorgungssorgen in den Krapfen beißen

Heinz Hopfer, Bernhard Gitl, Franz Fartek, Martina Lepschi, Stephan Uller, Sabrina Uller, Josef Ober und David Hausleitner (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
3Bilder
  • Heinz Hopfer, Bernhard Gitl, Franz Fartek, Martina Lepschi, Stephan Uller, Sabrina Uller, Josef Ober und David Hausleitner (v.l.).
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der Faschingsbeginn steht vor der Tür. Somit auch die heiß ersehnte Krapfenzeit. Dass wir ohne Sorgen beherzt reinbeißen können, liegt am perfekten regionalen Kreislauf und unseren Vulkanlandweizen-Produzenten. 

VULKANLAND/FELDBACH. In Österreich zählt der Faschingskrapfen längst zur Kultur – natürlich sehnen die Genießerinnen und Genießer unter uns in Vorausschau auf den 11. November und den Faschingsstart schon die ersten Krapfen herbei. 

Verlässliche Lieferanten 

Dass wir diese Sehnsucht in der Region auch mit Produkten bedienen können, liegt unter anderem auch an unseren heimischen Vulkanland-Weizenbauern, die quasi den nötigen Rohstoff liefern. 40 Bäuerinnen und Bauern sind es, die mit der Farina-Mühle einen starken Partner mit im Boot haben bzw. fünf Bäckereien, die auf das Vulkanland-Weizenmehl setzen.

Stephan und Sabrina Uller geben einen Vorgeschmack auf die Faschingszeit.  | Foto: RegionalMedien
  • Stephan und Sabrina Uller geben einen Vorgeschmack auf die Faschingszeit.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

"Wir benutzen nichts anderes, ob nun für Krapfen, Semmel etc.", betont Stephan Uller, dessen Mehlveredelung Uller in Feldbach erst kürzlich von Falstaff zur beliebtesten Bäckerei der Steiermark gekrönt wurde. Er schätzt es, die Produzentinnen und Produzenten zu kennen. So etwa David Hausleitner aus Markt Hartmannsdorf. "Wir bearbeiten 20 Hektar an Weizen – was wir tun, ist nicht nur für die Versorgungssicherheit wichtig, auch für den Boden der Region", erklärt er. 

Martina Lepschi, Leader-Projektleiterin für das Thema Regionalwirtschaft, erklärt, dass 1.500 Tonnen an Vulkanlandweizen pro Jahr geliefert werden, woraus 1.200 Tonnen an Mehl entstehen – davon bräuchte z.B. Stephan Uller 70 Tonnen pro Jahr. 

Ein Gruppenbild der Vulkanland-Weizenbauern mit Vertreterinnen und Vertretern der Farina-Mühle, Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie der Politik aus dem Vorjahr.  | Foto: RegionalMedien
  • Ein Gruppenbild der Vulkanland-Weizenbauern mit Vertreterinnen und Vertretern der Farina-Mühle, Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie der Politik aus dem Vorjahr.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi


Ein ganzheitlicher Kreislauf 

LAbg. Franz Fartek, Sprecher der Vulkanlandweizenbauern, betont: "Der Anbau von Weizen weitet die Fruchtfolge auf, Getreide geht grün über den Winter und ist somit ein wichtiger Beitrag zum Humusaufbau und Erosionsschutz." Er unterstreicht ganz generell: "Wir haben uns gegenseitig noch nie so sehr gebracht, wie in den aktuell schwierigen Zeiten. Aber was wir vermitteln möchten: Wir haben in der Region noch eine Versorgungssicherheit."

Aber natürlich ruht man sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. So werden etwa an der Versuchsstation für Pflanzenbau in Hatzendorf Sortenversuche gemacht, um langfristig gut aufgestellt zu sein. 

Noch ein nettes Detail am Rande: Ende des Jahres werden die Vulkanland-Weizenbauern zusammenkommen, um gemeinsam mit dem Mehl zu backen. Die Ergebnisse des Schaffens werden dem guten Zweck dienen. 

3 Fragen an Stephan Uller, Mehlveredelung Uller: 

Worauf kommt es beim perfekten Krapfen drauf an?
Es muss eine hochqualitative Marmelade sein, die in perfekter Harmonie mit dem Teig steht – der Krapfen soll dann schön "ballig" sein.

Warum zählen Sie auf das Vulkanland-Weizenmehl?
Hier kennt man die Landwirte, kennt die Müller – außerdem genießt man in Zeiten wie diesen Versorgungssicherheit.

Wie viele Krapfen essen Sie in der Faschingszeit?
Hmm, zwischen 50 und 100 würde ich schon schätzen.

Das könnte dich auch interessieren: 

Mureck kommuniziert modern per Cities-App
3.136 Laufrunden um den Schulcampus St. Peter am Ottersbach
"GerambRose" für zwei heimische Bauten

Heinz Hopfer, Bernhard Gitl, Franz Fartek, Martina Lepschi, Stephan Uller, Sabrina Uller, Josef Ober und David Hausleitner (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
Stephan und Sabrina Uller geben einen Vorgeschmack auf die Faschingszeit.  | Foto: RegionalMedien
Ein Gruppenbild der Vulkanland-Weizenbauern mit Vertreterinnen und Vertretern der Farina-Mühle, Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie der Politik aus dem Vorjahr.  | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Individuelle Lösungen für mehr Lebensqualität werden im Pflegekabinett durch die Kombination von fachkundiger Beratung und einem breiten Sortiment an hochwertigen Pflegehilfsmitteln angeboten. | Foto: Das Pflegekabinett
8

Flexibilität im Pflegealltag
Maßgeschneiderte Lösungen für mehr Komfort und Sicherheit

In einer Zeit, in der die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter sowie bei Pflegebedürftigkeit stetig wächst, setzt "Das Pflegekabinett" neue Maßstäbe in der Versorgung mit Hilfsmitteln. HARTBERG. Das österreichische Unternehmen legt großen Wert auf fachkundige Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Betreuung. Dies geht über die bloße Bereitstellung von Pflegeprodukten hinaus – es wird Lebensfreude, Sicherheit und Komfort auch in herausfordernden...

Anzeige
Die Osterjause ist ein Hochgenuss, auf die sich die Südoststeirer jedes Jahr sehr freuen. | Foto: Markenagentur
1 5

Geschenke und Kulinarik
Der Osterhase kauft im Vulkanland ein

Ostern zählt zu den ältesten und wichtigsten Festen der Christen. Das Osterfest findet nicht wie Weihnachten an einem bestimmten Datum statt, sondern immer an dem Sonntag, der dem ersten Frühlingsvollmond folgt. Zu Ostern gibt es viele, regional unterschiedliche Bräuche. Ein sehr beliebtes Ritual nach oder vor der Ostereiersuche ist die Fleischweihe. Berge voller Köstlichkeiten verbergen sich unter aufwendig bestickten Weihkorbdecken. Gleich nach der Weihe ist es Zeit für die ersehnte...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.