Viele Kinderwünsche bleiben unerfüllt. | Foto: Oleg Elkov/Shutterstock

Neuer Fertility Atlas
Kindersegen trotz Unfruchtbarkeit

Während man in nur 22 von 49 europäischen Ländern weiblichen Paaren Zugang zu Samenspenden gewährt, bekommt man als alleinstehende Frau in Österreich erst gar keine Möglichkeit dazu. ÖSTERREICH. In Österreich ist die Samenspende für alleinstehende Frauen verboten, gleichgeschlechtliche weibliche Paare können sie zwar in Anspruch nehmen, aber nur in 22 von 49 europäischen Ländern. Für gleichgeschlechtliche männliche Paare ist es fast unmöglich, ihren Kinderwunsch mittels Fertilitätsbehandlung zu...

Badeunfälle können vermieden werden. | Foto: Panthermedia/microgen

Schwimmen
Badeunfälle sind zu vermeiden

Damit das Schwimmen ein Vergnügen wird und bleibt, sollten ein paar Risikosituationen vermieden werden. Dann gerät man auch weniger häufig in die Gefahr eines Badeunfalls. OÖ. Es trägt sich meistens so zu: An einem heißen Tag, wenn der Körper schon richtig glüht, lockt das kühle Nass im See oder Meer. Vom Steg oder vom Ufer geht es dann ohne Abduschen kopfüber in die Erfrischung. Wenige Sekunden bis wenige Minuten später sackt man zusammen und treibt leblos im Wasser. So ein Schreckensszenario...

Plasmaspenden können Leben retten. | Foto: BioLife

Spende kann Leben retten
60 Jahre Plasmaspende in Österreich

Eine Plasmaspende ist gleich wichtig wie eine Blutspende und rettet zahlreiche Leben. Der Grundstein für das hochspezialisierte Verfahren der Plasmapherese wurde vor exakt 60 Jahren in Österreich für Europa gelegt. Heute ist Österreich führend in der Aufbringung von Plasma und in der Herstellung von plasmabasierten Therapien. ÖSTERREICH. 1964 öffnete das erste privat betriebene Plasmaspendezentrum in Österreich seine Türen. Dieses war gleichzeitig das erste Zentrum seiner Art in ganz...

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
2

Reisen mit Krebs
Urlaubsauszeit gut planen

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung. Denn je nach Krankheitsphase müssen unterschiedliche Vorbereitungen getroffen werden. In jedem Fall braucht es eine vorherige Absprache mit dem Behandlungsteam. OÖ. Reisen mit einer Krebserkrankung ist kein Widerspruch. Wie und wohin man reisen kann, ist allerdings stark von der Krankheitsphase und vom allgemeinen Zustand abhängig. Dazu braucht es zuallererst einmal eine kritische Selbsteinschätzung der...

Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
3

Wien
MedUni-Studie soll Therapie bei Lungenerkrankungen verbessern

Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien sollen die Behandlungsmethoden von polymikrobiellen Infektionen der Atemwege effektiver gestalten. Diese Infektionen verschlechtern den Krankheitsverlauf bei chronischen Lungenerkrankungen.  WIEN. Chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Cystische Fibrose betreffen viele Menschen. Im Jahr 2019 wurden weltweit 454,6 Millionen Fälle registriert. Diese Erkrankungen führen zu einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion...

Viele Kinderwünsche bleiben unerfüllt. | Foto: Oleg Elkov/Shutterstock
Badeunfälle können vermieden werden. | Foto: Panthermedia/microgen
Plasmaspenden können Leben retten. | Foto: BioLife
Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek

Stubai-Wipptal - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Lachs eignet sich bei Arthrose. | Foto: Es75 - Fotolia.com
1 9

Ernährung bei Arthrose

Wie sollen sich Betroffene einer Arthrose ernähren? Um Arthrose in die Alltagssprache zu übersetzen, kann man den Begriff "Gelenksverschleiß" verwenden. Über die Jahre hinweg werden Gelenke abgenutzt, durch Entzündungen kommt es im hohen Alter auch zunehmend zu entsprechenden Schmerzen. Eine reine Alterserscheinung ist die Arthrose allerdings nicht. Fehlstellungen der Füße, zu starke Belastung etwa durch Spitzensport, aber auch Bewegungsmngel sind allesamt Risikofaktoren, die zu einer...

  • Michael Leitner
Eigentlich gelten Achselhaare als eher unattraktiv. | Foto: gmstockstudio - Fotolia.com
1 3

Ist Achselbehaarung attraktiv?

Rein biologisch betrachtet ist Achselbehaarung attraktiv. Nicht zuletzt bei Frauen genießen Achselhaare nach wie vor keinen sehr hohen Stellenwert. Als attraktiv gilt die Behaarung unter den Armen jedenfalls in nur sehr wenigen Kreisen. Das dürfte allerdings ausschließlich auf gesellschaftliche Einstellungen zurückzuführen sein. Rein biologisch gesehen sollte die Achselbehaarung nämlich sogar attraktiv sein. Denn über diese Haare werden sogenannte Pheromone ausgeschüttet, durch die wir auf...

  • Michael Leitner
Am Händedruck kann das Herzinfarktrisiko erkannt werden. | Foto: svetamart - Fotolia.com
1 6

Händedruck verrät Infarktrisiko

Wie fest unser Händedruck ist gibt Auskunft über die Höhe des Herzinfarktrisikos. Ein starker Händedruck gilt in vielen Kreisen seit jeher als Akt der Höflichkeit. Wie fest die Begrüßung ausfällt könnte aber auch Ausschluss über die Gesundheit eines Menschen geben. In einer Studie wurde erkannt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Händedruck und dem Herzinfarkt-Risiko gibt. Konkret: Je schwächer die Begrüßung, desto größer ist die Gefahr eines Infarkts. Risikofaktor Rauchen Auch das...

  • Michael Leitner
Von der schaumigen Bierkrone zu kosten sollte für Kinder keine Option sein. | Foto: K.-U. Häßler - Fotolia.com
2 6

Kinder sollten keinen Alkohol kosten

Kinder dürfen nicht nur keinen Alkohol trinken, sie sollten auch nicht kosten. In den allermeisten Familien ist Alkohol für die Kinder selbstverständlich tabu. Das ist auch gut so, schließlich sind die Körper der Kleinen noch wesentlich empfindlicher. Dennoch erlauben es manche Eltern, dass zumindest ein kleiner Schluck getrunken wird. Bei einer Untersuchung gaben immerhin 30% an, als Kinder schon einmal ein bisschen Alkohol gekostet zu haben. Dabei neigen Mütter eher dazu, den ein oder anderen...

  • Michael Leitner
Orangensaft ist bei Durchfall geeignet. | Foto: Gundolf Renze - Fotolia.com
2

Hausmittelmischung gegen Durchfall

Bei Durchfall ist es wichtig, dass der Körper nicht austrocknet. Wenn wir unseren Magen auf irgendeine Art beleidigt haben, reagiert der Körper gerne mit Durchfall. Mit dem lästigen Symptom musste sich wohl jeder Mensch schon öfters herumschlagen. Insbesondere bei Kleinkindern und älteren Menschen sollte man das Problem nicht auf die leichte Schulter nehmen. Oberste Regel ist es viel zu trinken, damit Betroffene nicht austrocknen. Orangen, Zucker, Salz Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt...

  • Michael Leitner
Der Blick aufs Handy ist vor dem Schlafen keine gute Idee. | Foto: vadymvdrobot - Fotolia.com
1

Nachtblind dank Smartphones

Smartphones können für eine kurzzeitige Nachtblindheit sorgen. Eigentlich haben Handys im Schlafzimmer nichts verloren. Wer sich kurz vor dem Schönheitsschlaf noch etwas länger mit dem Smartphone spielt, hat oft Probleme beim Einschlafen. Schuld daran ist die bläuliche Beleuchtung der Geräte, durch die unser Rhythmus durcheinander kommt. Immer öfter taucht aber nun noch ein weiteres Problem auf: Viele werden aufgrund der Handys für kurze Zeit auf einem Auge nachtblind. Einseitiges Problem Wer...

  • Michael Leitner
Anzeige
Verbringen Sie bei uns einen gelungenen Sommerurlaub „gleich ums Eck“. Infos unter http://www.kurzentrum.com/ | Foto: Kurzentrum

Urlaubstage im Kurzentrum Bad Bleiberg

Entscheiden Sie sich für das Kurzentrum Bad Bleiberg und tauchen Sie ein in die Naturlandschaft der Villacher Alpe (Dobratsch). Unsere Gäste erwartet ein Heimspiel der Superlative: Wasser in Trinkwasserqualität, reine Luft, Vielfalt in Landschaft, Kulinarik, Kunst und Kultur. Buchen Sie jetzt 4 Übernachtungen (SO bis DO) oder 3 Übernachtungen (DO bis SO) im Vier-Sterne-Gesundheitshotel von € 249,- bis € 273,-Im Zimmer mit Bad/Dusche/WCHalbpension: Frühstücksbuffet, wahlweise Mittag- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vivea Gesundheitshotels
Anzeige
Verbringen Sie eine erholsame Auszeit im DAS SIEBEN. Nähere Infos: http://www.das-sieben.com/ | Foto: Dabernig
1 2

Der Sommer im DAS SIEBEN

Ihre wohltuende Auszeit im Vier-Sterne-Superior Gesundheitsresort Verbringen Sie im Vier-Sterne-Superior Gesundheitsresort DAS SIEBEN einen naturnahen Gesundheitsurlaub; erholen und entspannen Sie sich. Genießen Sie unsere vorzügliche Küche mit Gerichten für Fleisch- und Fischliebhaber sowie vegane, vegetarische und basische Speisen. Wir verwöhnen Sie mit dem exklusiven Komfort in unseren großzügigen Zimmern und Suiten, wahlweise buchbar in der Ausstattung Zirbenholz mit Teppichboden oder in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vivea Gesundheitshotels
Flip Flops, Sandalen und Co. Im Sommer sind schöne Füße ein Muss. | Foto: lunamarina/Fotolia.com

Frei von Fußpilz durch den Sommer

Tipps, damit die Füße auch in Riemchensandalen gut aussehen Im Sommer wollen wir unsere Füße aus den geschlossenen Schuhen befreien. Den schönen Anblick stört dabei häufig der Fußpilz. Für FußpilzInfektionen sind Fadenpilze verantwortlich. Diese Pilze sind weltweit verbreitet. Die Übertragung der Pilzsporen erfolgt von Mensch zu Mensch oder durch zwischengeschaltete Gegenstände: Hat ein Infizierter Hautschüppchen auf dem Fußboden verloren und ein noch nicht Betroffener läuft dort barfuß,...

  • Carmen Hiertz
Selbst gemachte Säfte und Tees sind gesunde Durstlöscher. | Foto: Elena Schweitzer/Fotolia.com
2

Viel trinken ist bei Hitze wichtig

Flüssigkeitsmangel kann besonders bei den warmen Temperaturen im Sommer gefährlich sein Menschen bestehen zu beinahe 60 Prozent aus Wasser. Jede Körperzelle sowie Blut, Urin und die Verdauungssäfte sind wasserhaltig. Da unser Körper täglich Wasser verliert, ist es notwendig, ausreichend zu trinken. Bei Hitze wird Flüssigkeitsmangel zur Gefahr für die Gesundheit. Schließlich schwitzt der Körper einiges an Flüssigkeit aus. Wer nicht genug trinkt, riskiert ernstzunehmende Symptome....

  • Carmen Hiertz
Kaffee macht nicht nur munter, sondern tut in der richtigen Menge auch der Gesundheit gut. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com
9

Kaffee hilft dem Gedächtnis

Viele von uns kommen ohne die morgendliche Tasse Kaffee kaum in die Gänge. Schon länger konnte seine gesundheitsschädliche Wirkung widerlegt werden, das schwarze Gebräu beugt sogar Krebs und Depressionen vor. Zudem hilft er auch unserem Gehirn auf die Sprünge. Kaffee kann tatsächlich die Leistungsfähigkeit des Gehirns erhöhen und außerdem die Konzentration fördern. Vor einem wichtigen Meeting oder einer Prüfung ist ein Kaffee also eine gute Idee. Schon ab zwei Tassen pro Tag steigert sich...

  • Julia Wild
Kopfschmerz kann verschiedenste Auslöser haben. Am häufigsten leiden 20- bis 40-Jährige unter Migräne. | Foto: lassedesignen - Fotolia.com
1 1

Quälende Migräne: Auslöser unterschiedlich

Etwa jeder 10. Österreicher hat regelmäßig mit Migräne zu kämpfen. Die auslösenden Faktoren variieren je nach Betroffenem. Deshalb ist eine personalisierte Behandlung besonders wichtig. Die Therapie der anfallsartigen Kopfschmerzen gestaltet sich oft schwierig. Die genauen Ursachen sind Ärzten nach wie vor nicht ganz klar, auf jeden Fall scheint es nach einer neuen Studie ganz verschiedene Auslöser zu geben. Diese können von Stress, Veränderungen des Tagesrhythmus, starken Emotionen,...

  • Julia Wild
Mit der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes wird vor allem der Ausbildungsbereich verbessert. | Foto: Pixabay/geralt

Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes beschlossen

TIROL. Der Nationalrat hat am 07. Juli eine Novelle des Gesundheits- und Pflegegesetzes beschlossen. Änderungen gibt es vor allem bei der Pflegeausbildung. Gesellschaft wird immer älter Die demografische Entwicklung sorgt dafür, dass die Gesellschaft immer älter wird. In den nächsten 15 Jahren wird sich die Zahl der über 85jährigen mehr als verdoppeln. Nun müssen für jene Menschen, die Betreuung und Pflege brauchen, die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die im Parlament...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Männer sind heute immer häufiger von Essstörungen wie Magersucht betroffen. | Foto: imagesetc - Fotolia.com

Männliche Magersucht im Vormarsch

Lange galten Essstörungen wie Magersucht als reines Problem junger Mädchen und Frauen. Heute holt das andere Geschlecht auf: Bei immer mehr Männern wird das Thema Essen zur Obsession. Eine neue Untersuchung zeigt, dass alarmierende 14,6% aller österreichischen Buben zwischen 10 und 18 Jahren gefährdet sind, an einer Essstörung zu erkranken. Studien zuvor ergaben noch Zahlen von unter 10%. Jeder Vierte dieser Altersgruppe findet, dass Essen sein Leben beeinflusst. Ganze 11% halten sich für zu...

  • Julia Wild
Darmkrebs bleibt oft lange ohne Beschwerden, eine jährliche Vorsorgeuntersuchung ab 50 wird daher empfohlen. | Foto: benschonewille - Fotolia.com
2

Wann eine Darmspiegelung nötig ist

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist für viele eine sehr unangenehme Vorstellung. Die Untersuchung kann dank Früherkennung ernster Krankheiten wie Darmkrebs aber zum echten Lebensretter werden. Bei einer Darmspiegelung wird der Dickdarm von innen untersucht, auch kleine Eingriffe können auf diesem Wege durchgeführt werden. Verwendet wird ein Endoskop, mit Hilfe dessen der Arzt das Organ genau prüfen kann. Die Methode wird nicht nur zur Darmkrebsvorsorge, sondern auch zur Erkennung und...

  • Julia Wild
Dauernde Müdigkeit und Erschöpfung können Anzeichen eines Eisenmangels sein. | Foto: vladimirfloyd - Fotolia.com
1

Was tun bei Eisenmangel?

Stumpfes, dünner werdenes Haar, dauernde Müdigkeit und Konzentrationsprobleme. Das kommt Ihnen bekannt vor? Ein Eisenmangel könnte dahinter stecken. Was bei Verdacht getan werden sollte. Vermuten Sie einen Eisenmangel, sollte der erste Weg zum Hausarzt führen. Dieser kann eine Blutabnahme vornehmen und die Eisenwerte bestimmen. Wichtig sind dabei das Blutbild, das sogenannte Ferritin, die Transferrinsättigung sowie auch der Entzündungsparameter CRP. Ein Ferritin unter 30 μg/l (oder ng/ml)...

  • Julia Wild
Damit der Urlaub möglichst ohne lästige Beschwerden verläuft, hilft es beim Essen aufzupassen. | Foto: Syda Production/Fotolia.com
1

Worauf Sie im Urlaub achten sollten

Endlich ist er da, der heißersehnte Urlaub! Viele fahren ins Ausland und wie heißt es so schön: fremde Länder, fremde Sitten! Und auch viele neue Genüsse! Beim abendlichen Buffet locken unbekannte Speisen. Je länger sie warmgehalten werden, desto eher vermehren sich auch Bakterien. Sie können der Grund für Übelkeit und Durchfall sein. Daher eher früher essen und vor allem Rohes wie Salate oder ungeschältes Obst meiden - ganz im Sinne des Sprichworts für Reisende "Koch es, siede, schäle oder...

  • Silvia Feffer-Holik
Die Sonne sorgt dafür, dass die Laune steigt und die Immunabwehr besser funktioniert. | Foto: Sunny Studio/ Fotolia.com
1

Die Sonne tut dem Immunsystem gut

Nicht nur wir freuen uns über den Sommer, auch unser Körper kann das warme Wetter gut gebrauchen. Denn englische Forscher haben nun herausgefunden, dass sich unser Immunsystem mit den Jahreszeiten ändert. Die Sommersonne tut dem Immunsystem gut, der Körper bildet ausreichend Vitamin D, das für die Knochen wichtig ist. Im Sommer sind wir glücklicher Auch die Laune steigt spürbar, weil das Sonnenlicht auch die Bildung der Glückshormone anregt. Allerdings sollte die Haut nicht zuviel Sonne...

  • Silvia Feffer-Holik
Melonen sind eine ideale Zwischenmahlzeit an heißen Tagen, da sie einen besonders hohen Wassergehalt haben. | Foto: Igor Mojzes - Fotolia.com
3

Sommersnack Melone

Am Strand, am Pool oder auf der Gartenparty: die fruchtig-frische Wassermelone gilt als Sommer-Obst schlechthin. Sie versorgt mit Flüssigkeit und enthält jede Menge gesundmachende Carotinoide. Schon der Name verrät den wichtigsten Inhaltsstoff der Wassermelone: Wasser! Die runde Frucht besteht zu 95% aus Flüssigkeit und dient daher als perfekter Durstlöscher an heißen Sommertagen. Gleichzeitig hat sie - vor allem im Vergleich zu süßen Getränken - einen niedrigen Zuckerhgehalt. So sollten vor...

  • Julia Wild
Wenn Babys ihren Eltern in die Augen schauen, können sie ihre Gefühle ablesen - allerding erst ab dem 7. Lebensmonat. Dieses braucht noch ein bisschen Zeit. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com

Babys sehen Emotionen in den Augen der Eltern

Etwa ab dem 7. Lebensmonat können Babys in den Augen von Mama und Papa deren Gefühle erkennen. Die Natur hat das so vorgesehen, damit auch die kleinsten die Lage um sich herum einschätzen können. Lesen Babys z.B. Angst aus den Augen ihrer Eltern, können sie dementsprechend reagieren. Die Kleinen haben noch nicht genug Lebenserfahrung, um von selbst zu erkennen, wann Gefahr droht oder nicht. Sie sind folglich auf die Wahrnehmungen anderer angewiesen. Deutsche Studie Forscher aus Leipzig wollten...

  • Julia Wild
Anzeige
1 3

KATASTROPHENÜBUNG DES ROTEN KREUZES TIROL

Zwei Tage Katastrophe im Defereggental Rund 150 Rotkreuz-KatastrophenexpertInnen trainieren für den Ernstfall - der in Tirol immer wieder Realität wird. Beim Katastropheneinsatzseminar wird unter der Führung des Roten Kreuzes Tirol die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen und der Behörde trainiert. Mit realistisch nachgestellten Szenarien wurde versucht, die Einsatzkräfte und auch die Strukturen grundlegend zu testen. Neben einem Raftingunfall, einer Explosion, einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Es konnte nun auch der positive Einfluss bei Erwachsenen bestätigt werden. | Foto: ROTE NASEN Clowndoctors
3

Klinikclowns schenken Freude

Die ROTE NASEN Clowndoctors kommen dort zum Einsatz, wo Kinder, Reha-Patienten oder Senioren seelische Unterstützung brauchen. Wer schon einmal selbst im Spital war oder Angehörige besucht hat, der hat vielleicht gespürt, wie eng Hoffnung und Leid nebeneinanderliegen. Die ROTE NASEN Clowndoctors kommen dort zum Einsatz, wo Menschen seelische Unterstützung brauchen. Wie sehr jene die Stimmung im Klinikalltag heben können, wurde nun in einer Studie untersucht. Wichtige Wertschätzung Dabei ließ...

  • Carmen Hiertz

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.