Klimaschutz in der Region
Praxisleitfaden für Tourismusbetriebe

Eva Pötzl und Ursula Kopp. (v.li.) | Foto: Kerstin Schnabler
2Bilder
  • Eva Pötzl und Ursula Kopp. (v.li.)
  • Foto: Kerstin Schnabler
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Klimaschutz leicht gemacht: Neue Broschüre unterstützt Tourismusbetriebe bei nachhaltiger Transformation.

STEYR. Ein neuer Praxisleitfaden zeigt Tourismusbetrieben den Weg zu mehr Nachhaltigkeit – und das bei gleichzeitiger Kosteneinsparung. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft geförderte Initiative macht vor, wie Klimaschutz im Tourismus praktisch und ohne großen Mehraufwand gelingen kann. Die Broschüre "Die Tourismusbetriebe sorgen für gutes Klima!" bietet konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Bereiche des Tourismusbetriebs, von Beherbergungsbetrieben über Gastronomie bis zu Museen.

„Mit oft überraschend einfachen Maßnahmen können Betriebe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre Betriebskosten deutlich senken", erklärt Eva Pötzl vom Tourismusverband, die das Projekt initiiert hat.

Praktische Tipps für sofortige Umsetzung

Der Leitfaden enthält zahlreiche sofort umsetzbare Maßnahmen. Im Energiebereich etwa kann bereits eine Temperaturabsenkung um 1-2 Grad, kombiniert mit intelligentem Lüftungsmanagement, spürbare Einsparungen bringen. Auch der Umstieg auf LED-Beleuchtung und der bewusste Einsatz von Heiz- und Kühlgeräten werden empfohlen.
Beim Thema Abfallvermeidung setzt die Broschüre auf Mehrwegsysteme. "Ein Karton mit zwölf Mehrwegflaschen ersetzt rund 450 Einweg-PET-Flaschen", verdeutlicht der Leitfaden die Dimension der möglichen Einsparungen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Von der Verwendung lokaler Produkte über den Verkauf regionaler Souvenirs bis hin zum Einsatz heimischer Baustoffe – der Leitfaden zeigt, wie Tourismusbetriebe die regionale Wertschöpfung unterstützen können.

Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert

Entwickelt wurde die Broschüre vom Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und der Nationalpark Region in Zusammenarbeit Ursula Kopp vom Institut für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien und dem Tourismusberater Richard Bauer. Eine praktische Checkliste ermöglicht es den Betrieben, ihre Fortschritte zu dokumentieren und weitere Potenziale zu identifizieren.

Kostenlose Verfügbarkeit

Die Broschüre kann kostenlos bei der Tourismusinformation Steyr, info@steyr-nationalpark.at bestellt werden. Eine digitale Version steht unter steyr-nationalpark.at zum Download bereit.

Eva Pötzl und Ursula Kopp. (v.li.) | Foto: Kerstin Schnabler
Eva Pötzl und Ursula Kopp. (v.li.) | Foto: Kerstin Schnabler

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.