Klimaschutz in der Region
Praxisleitfaden für Tourismusbetriebe

- Eva Pötzl und Ursula Kopp. (v.li.)
- Foto: Kerstin Schnabler
- hochgeladen von Patricia Gruber
Klimaschutz leicht gemacht: Neue Broschüre unterstützt Tourismusbetriebe bei nachhaltiger Transformation.
STEYR. Ein neuer Praxisleitfaden zeigt Tourismusbetrieben den Weg zu mehr Nachhaltigkeit – und das bei gleichzeitiger Kosteneinsparung. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft geförderte Initiative macht vor, wie Klimaschutz im Tourismus praktisch und ohne großen Mehraufwand gelingen kann. Die Broschüre "Die Tourismusbetriebe sorgen für gutes Klima!" bietet konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Bereiche des Tourismusbetriebs, von Beherbergungsbetrieben über Gastronomie bis zu Museen.
„Mit oft überraschend einfachen Maßnahmen können Betriebe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre Betriebskosten deutlich senken", erklärt Eva Pötzl vom Tourismusverband, die das Projekt initiiert hat.
Praktische Tipps für sofortige Umsetzung
Der Leitfaden enthält zahlreiche sofort umsetzbare Maßnahmen. Im Energiebereich etwa kann bereits eine Temperaturabsenkung um 1-2 Grad, kombiniert mit intelligentem Lüftungsmanagement, spürbare Einsparungen bringen. Auch der Umstieg auf LED-Beleuchtung und der bewusste Einsatz von Heiz- und Kühlgeräten werden empfohlen.
Beim Thema Abfallvermeidung setzt die Broschüre auf Mehrwegsysteme. "Ein Karton mit zwölf Mehrwegflaschen ersetzt rund 450 Einweg-PET-Flaschen", verdeutlicht der Leitfaden die Dimension der möglichen Einsparungen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Von der Verwendung lokaler Produkte über den Verkauf regionaler Souvenirs bis hin zum Einsatz heimischer Baustoffe – der Leitfaden zeigt, wie Tourismusbetriebe die regionale Wertschöpfung unterstützen können.
Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert
Entwickelt wurde die Broschüre vom Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und der Nationalpark Region in Zusammenarbeit Ursula Kopp vom Institut für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien und dem Tourismusberater Richard Bauer. Eine praktische Checkliste ermöglicht es den Betrieben, ihre Fortschritte zu dokumentieren und weitere Potenziale zu identifizieren.
Kostenlose Verfügbarkeit
Die Broschüre kann kostenlos bei der Tourismusinformation Steyr, info@steyr-nationalpark.at bestellt werden. Eine digitale Version steht unter steyr-nationalpark.at zum Download bereit.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.