Tourismusverband Steyr
„Neuer Wochenendshuttle am Sebaldusweg“

Eva Pötzl, GF TVB Steyr + Nationalpark Region (Mitte) mit Taxiunternehmer Gerhard Aschauer und Busunternehmer Christian Rettensteiner. | Foto: Tourismusverband Steyr
  • Eva Pötzl, GF TVB Steyr + Nationalpark Region (Mitte) mit Taxiunternehmer Gerhard Aschauer und Busunternehmer Christian Rettensteiner.
  • Foto: Tourismusverband Steyr
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Gute Neuigkeiten gibt es in Sachen Mobilität in der Steyr + Nationalpark Region. Mit Beginn der Sommerferien startet der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit dem Taxiunternehmer Gerhard Aschauer und dem Busunternehmer Christian Rettensteiner ein besonderes Service in Sachen Mobilität für den Sebaldusweg.

STEYR, STEYR-LAND. Dem Heiligen Sebaldus geweiht, gilt der Pilgerweg als einer der schönsten in Oberösterreich. Auf insgesamt vier Etappen führen 86 km durch die Gemeinden Großraming, Losenstein, Laussa, Maria Neustift, Gaflenz, Weyer und enden wieder am Startpunkt in Großraming. Als „Weg der Wertschätzung“ lädt er dazu ein, die Gegend kennenzulernen und wertzuschätzen.

Erfolgsgeheimnis Shuttledienst

Ein Erfolgsgeheimnis des Sebaldusweges ist ein Shuttledienst, der bei Buchung von Pauschalarrangements bei derzeit 15 Beherbergungspartnern inkludiert ist. Dieser Shuttledienst wird ab den Sommerferien (ab 8. Juli ) bis Ende Oktober an Samstagen und Sonntag sowie am 14. und 15. August mit Fahrplan angeboten. Die Buchung erfolgt über das Online-Buchungssystem vom Tourismusverband (steyr-nationalpark.at/erlebnis-shop) Die Fahrten sind bis am Vortag im Erlebnisshop zu buchen und zu bezahlen. Der Preis pro Fahrt beträgt  15 Euro.

Als Mobilitätspartner für das Angebot fungieren das Busunternehmen Rettensteiner und das Großraminger Taxiunternehmen Aschauer.

„Es freut mich sehr, dass es gemeinsam gelungen ist, den Sebaldusweg-Shuttle nun allen Gästen in der Region zugänglich zu machen. Mit diesem Mobilitätsangebot erfolgt eine weitere Attraktivierung des Urlaubsangebots im oberösterreichischen Ennstal“, so Eva Pötzl, GF vom TVB Steyr + Nationalpark Region.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.