Innovation in der Straßensanierung:

- Foto: STI
- hochgeladen von Sandra Kaiser
In der Erhaltung unserer Straßeninfrastruktur sind moderne und zuverlässige Baumaschinen unerlässlich.
WALDNEUKIRCHEN. Die Firma STI-Steyr entwickelt und produziert Spezialmaschinen für den Straßenbau und im speziellen Sondermaschinen für die Sanierung unserer Straßen. Risse in Straßenoberflächen sind kaum zu vermeiden und treten nach bestimmter Zeit auf. "Unbehandelt sind sie die Vorstufe für tiefgehende Schäden in der Straßenbefestigung bis hin zur Zerstörung der Substanz", weiß Geschäftsführerin Judith Ringer. Eindringendes Wasser spült die Risse ständig weiter aus. Unterspülung der Risse sowie Frost führt zu einer Netzrissbildung, welche schon schwer zu reparieren sind. Durch die Belastung der darüberfahrenden Fahrzeuge führt dies zum Aufbrechen der Asphaltdecke. Frühzeitige, sofort nach Auftreten der Risse und sachgemäße Reparatur hilft die Straße kostengünstig und zeitsparend zu erhalten und trägt dazu bei, die Lebensdauer der Straße sichtlich zu verlängern. Versiegeln der Risse mit Heiß-Fugenvergussmasse ist die kosteneffektivste Lösung. Eine dauerhafte Reparatur solcher Risse bedarf vor dem vergießen mit Heißbitumen auch einer ordentlichen Vorbereitung durch das Fugenfräsen. "STI liefert als neuste Innnovation diese Fugenfräsmaschinen mit einer leistungsstarken Absaugung, welche das Fräsgut und den Staub sammelt und so die Umweltbelastung reduziert", erklärt Ringer. Die selbstfahrenden Fräsmaschinen in verschiedenen Baugrößen sind sehr wendig und kompakt, um jeglicher Baustellenanforderung gerecht zu werden. Das nachträgliche Ausbürsten der Fugen entfällt und steigert die Effizienz bei der Fugensanierung. Mit der Fugenfräse von STI können die wildesten Risse verfolgt und zu einer Fuge ausgefräst werden. Nach dem Füllen mit der Vergussmasse ist der Belag saniert und das großflächige Aufbrechen gestoppt. Infos auf sti-steyr.com
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.