HTL-Schüler bauen den „Kombi-Zwick“

- Erfolgreiches Projektteam: Die HTL-Absolventen Bianca Weinbergmair (li.), Thomas Buchmasser und Sarah Arnleitner mit Andreas Rosensteiner (li.) und Lehrer Günther Eckhard (re.). Foto: Privat
- hochgeladen von Sabine Thöne
Neues Gerät soll Landwirten die Arbeit erleichtern.
Drei HTL-Absolventen aus Steyr „erfanden“ den „Kombi-Zwick“, ein Gerät für die Landwirtschaft.
STEYR. An der HTL für Maschineningenieurwesen und Kfz-Technik wird auf Kooperationen mit der Wirtschaft großer Wert gelegt. Ein langjähriger Partner ist der Landmaschinenhersteller Rosensteiner aus Steinbach an der Steyr.
Er unterstützte die HTL-Absolventen Sarah Anleitner, Thomas Buchmasser und Bianca Weinbergmair – ein kreatives Projektteam – bei ihrer Diplomarbeit. Sie dokumentierten, wie aus einer Idee ein serienreifes Gerät wurde.
Das Projektteam entwickelte eine Holzrückezange – ein Greifgerät für landwirtschaftliche Zugfahrzeuge zum Aufnehmen von Stämmen und Ästen. Nach dem Vergleich mit ähnlichen Geräten und einigen Adaptionen (wechselbarer Greifer an der Zange, hydraulische Drehbarkeit des Werkzeugs) ging es an die Feinarbeit. Hier war die 30-jährige Erfahrung des Unternehmens Rosensteiner mit den Projektbetreuern Andreas Hirtenlehner und Stefan Hinterreiter von großem Vorteil. Gemeinsam mit den Betreuern reifte das Projekt bis zum Prototypenbau.
Erste Tests in der Praxis verliefen erfolgversprechend. Das Team schuf auch den Namen „Kombi Zwick“ und ein Logo. „Für das gut funktionierende Gerät wird sich auch die Wirtschaft interessieren“, sind Andreas Rosensteiner und Lehrer Günther Eckhard überzeugt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.