Über 4000 Besucher begeistert
Erfolgreiche Lange Nacht der Forschung in Steyr

- Im TIC Steyr erforschten die Kinder mit Eltern und Großeltern den 3D-Druck.
- Foto: TIC Steyr I Katharina Hofbauer
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Forschungsbegeistert zeigten sich die Steyrer bei der Langen Nacht der Forschung 2024. 4034 Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern besuchten die acht Aussteller in Steyr.
STEYR. „Wir freuen uns über den Zuwachs von rund 1000 forschungsbegeisterten Besucher im Vergleich zur Langen Nacht der Forschung 2022. Forschung ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft und Wirtschaft, weshalb es auch so wichtig ist, die Menschen dafür zu begeistern und ihnen die Bedeutung dessen zu vermitteln“, sagt Daniela Zeiner, Geschäftsführerin von TIC Steyr, dem regionalen Koordinator der LNF24 in Steyr.
Hauptmagnat war wieder BMW Group Werk Steyr mit 1723 Besuchern, die hier mehr über V8 Motoren, E-Hochleistungsantriebe, die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter und die Wichtigkeit von technischer Sauberkeit erfuhren. Wie die Fertigung von Kugellagern funktioniert, keramische Rollen von Wälzlagern entstehen, Wälzlager zur Reduktion des globalen CO₂ Ausstoßes beitragen und vieles mehr, erforschten 805 Wissbegierige bei SKF Österreich, dem zweitgrößten Anziehungspunkt in Steyr.
Highlight AVL im Stadtgut
Rund 900 forschungsinteressierte Kinder und Erwachsene wurden insgesamt im Wirtschafts- und Dienstleistungspark Stadtgut Steyr gezählt. Das größte Highlight war AVL List mit über 500 Besuchern. Das Unternehmen öffnete erstmals die Tore im neuen Standort im Stadtgut – auch für die Mitarbeiter selbst war es eine Premiere, da sie erst Anfang / Mitte Juni einziehen werden. Neben einer Hüpfburg und der Versorgung des leiblichen Wohls konnten hier Traktoren und Lkws der Zukunft bestaunt werden. In regelmäßigen Führungen erfuhren die Interessierten, was ein modernes Entwicklungszentrum für Nutzfahrzeuge bietet.
Wie Mensch und Roboter gemeinsam Produkte zerlegen und reparieren können, künstliche Intelligenz und Augmented Reality in der Produktion eingesetzt werden und was man mit humanoiden Robotern machen kann, erfuhren die Forschungsbegeisterten bei Profactor.
CoderDojo im TIC
Spannend insbesondere für Kinder war ebenso das Angebot im TIC Steyr, wo sie mit CoderDojo Steyr spielerisch Programmieren lernten – auch manche Eltern machten wieder mit. Ebenso groß war das Interesse an den Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie.
Mehr über erneuerbare Energien, wie aus Holz Strom wird und wie Fernwärme funktioniert, darüber informierte BioEnergie Steyr.
Beliebte Ziele waren auch Bildungseinrichtungen. Im BRG Steyr konnten die Forschungsfreudigen Lego-Mindstorm-Roboter bauen und programmieren oder einen Podcast produzieren. Im DigiSpace der FH OÖ – Campus Steyr gab es viel Spannendes zu entdecken und zu erforschen, von der Entschlüsselung der Geheimnisse nachhaltiger Mobilität und Wirtschaft, der Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Rolle von Teddybären in der Wirtschaftsanalyse bis hin zur Frage der Junior Maker Pioneers, wie werden wir zu Machern von erneuerbaren Energie-Technologien.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.