Betriebskindergarten LKH Steyr
Beruf & Familie vereint

- Foto: gespag
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Beruf und Familie an einem Platz – dank Betriebskindergarten im LKH ist das seit über 40 Jahren möglich.
STEYR. Von den rund 2000 Mitarbeitern werden am Landeskrankenhaus Steyr jährlich rund 38.000 stationäre und mehr als 300.000 ambulante Patienten versorgt. Das wichtigste Kapital des größten Gesundheitsversorgers der Region sind seine Mitarbeiter. Mit sehr flexiblen Arbeitszeitmodellen und umfangreichen Öffnungszeiten des eigenen Betriebskindergarten hilft das Spital seinen Mitarbeitern, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen. Immerhin sind 79 Prozent der Mitarbeiter weiblich. Dabei ist die betriebliche Kinderbetreuung im LKH Steyr Vorzeigemodell innerhalb der gesamten Gesundheitsholding.
Hoher Zuspruch
Bereits 1977 wurde der Betriebskindergarten gegründet und seither kontinuierlich erweitert. Heute werden insgesamt 96 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren von 15 Mitarbeiter pädagogisch betreut. „Sowohl räumlich, als auch personell haben wir uns stetig verbessert und vor allem unser Angebotsspektrum sukzessive ausgebaut.“, gibt Hermann Wolfthaler, Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrates und Obmann-Stellvertreter des Kindergartenvereins für OÖ Landesbedienstete Einblick in die jahrzehntelange Geschichte des Betriebskindergartens in Steyr. So wird der Mitarbeiter-Nachwuchs derzeit in drei Kindergruppen inklusive einer Integrationsgruppe und drei Krabbelgruppen betreut. Die Möglichkeit und die vielen Vorteile, die die Betreuung des eigenen Sprösslings im Krankenhaus-Kindergarten – direkt neben dem Arbeitsplatz – bringt, wird seitens der Eltern durchaus geschätzt. „Es zeigt sich, dass immer mehr Mitarbeiter früher wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Als Arbeitgeber war es uns daher schon immer ein besonderes Anliegen, hier nach Kräften zu unterstützen“, freut sich Heinz Kosma, Kaufmännischer Direktor des Spitals, dass das Angebot so gut angenommen wird.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.