BMW Group Standort Steyr
Aufbau der E-Antriebsproduktion schreitet zügig voran

Die neue Montagehalle (Halle 52) für die E-Antriebsproduktion am BMW Group Standort Steyr.  | Foto: BMW Group Werk Steyr
9Bilder
  • Die neue Montagehalle (Halle 52) für die E-Antriebsproduktion am BMW Group Standort Steyr.
  • Foto: BMW Group Werk Steyr
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Anlagenaufbau für E-Antriebsproduktion läuft nach Zeitplan. Neue Wartungskonzepte sichern Langlebigkeit der Maschinen und Anlagen. Sauberraum füllt sich: Erstmals Inverter-Montage im BMW Group Werk Steyr. Vorserien-Produktion von Rotor, Stator, Gehäuse, Inverter und Getriebe bereits ab Juli.

STEYR. Der Aufbau der E-Antriebsproduktion am BMW Group Standort Steyr nimmt weiter Fahrt auf. Die neue, eigens dafür errichtete Montagehalle füllt sich. Doch nicht nur in der neuen Halle tut sich einiges – auch in bestehenden Gebäuden wurden tausende Quadratmeter an Flächen freigemacht und revitalisiert. Hier werden schon bald die Komponenten für den Antrieb der nächsten E-Fahrzeuggeneration, den sogenannten Gen6 E-Antrieb, gefertigt.
"Wir sind mit dem Projektfortschritt sehr zufrieden. Die Anlagen-Investitionen in Höhe von über 500 Millionen Euro nehmen aktuell konkret Form an. Die Maschinen wachsen förmlich aus dem Boden", schildert Werner Schröder, Planungsleiter für die E-Antriebs-Montage im BMW Group Werks Steyr. "Bereits im Juli startet die Vorserienproduktion der zentralen Komponenten Rotor, Stator und E-Antriebsgehäuse, Inverter und Getriebe. Die Fertigstellung des ersten kompletten Gen6 Elektro-Antriebs folgt dann einige Wochen später in der neu gebauten Halle. Damit sind wir voll im Zeitplan.“

Neue Wartungskonzepte 

Der Großteil der Anlagen sind Sonderanfertigungen. Das bedeutet, dass für den späteren Produktionsablauf auch eigene Konzepte zur Wartung ausgearbeitet werden müssen. „Das ist wie beim Fahrrad: Wenn die Kette regelmäßig geschmiert und der Reifendruck überprüft wird, dann läuft es lange rund. So machen wir es auch bei unseren Robotern, Maschinen und Anlagen“, erklärt Ralf Stummer, Leiter Instandhaltung E-Antriebsproduktion im Werk Steyr. Sein Team prüft alle rund 150 Maschinen und Anlagen, die sich momentan im Aufbau befinden, erstellt dafür Wartungspläne und Konzepte zur Absicherung der Produktion. „So stellen wir von Anfang an sicher, dass die Linie später möglichst reibungslos und unterbrechungsfrei läuft.“

Inverter aus dem BMW Group Werk Steyr

Ein aktuelles Highlight ist der Aufbau der Anlagen für die Inverter-Montage. „Damit füllt sich unser Sauberraum. Das ist für uns ein riesiger Schritt, da wir für unsere neuen E-Antriebe erstmals auch die Leistungselektronik – quasi das Gehirn des E-Antriebs – selbst fertigen werden", ordnet Werner Schröder ein. Nach dem Aufbau werden die Anlagen an die IT-Infrastruktur angebunden. Mitte Juli startet dann auch für den Inverter die Vorserienproduktion.

Das Herz aus Steyr 

Der Ausbau des Standortes Steyr für die E-Antriebsfertigung ist ein zentraler Baustein für die „Neue Klasse“ und somit für die Elektrifizierungsstrategie der BMW Group. Insgesamt investiert die BMW Group im oberösterreichischen Steyr über eine Milliarde Euro in das Thema Elektromobilität.
"Mit dem Aufbau der E-Antriebsproduktion stellen wir den Standort für die Zukunft auf. Wir investieren konsequent in die Elektromobilität und bauen unsere Kompetenz im Bereich E-Antriebe kontinuierlich aus", betont Werksleiter Klaus von Moltke. „Wir werden ab Herbst 2025 das Herz für die Neue Klasse liefern können – und somit ein sehr bedeutender Teil der Zukunft der BMW Group in Sachen elektrifizierter Fahrzeuge sein.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.