200.000ster Lkw läuft bei MAN vom Band

Foto: MAN
2Bilder

STEYR. „Wir sind besonders stolz, dass unsere Kunden seit mehr als einem Jahrzehnt auf die Top-Qualität unserer Produkte und speziell auch auf die TGL/TGM-Baureihe vertrauen und sehen in dieser gewaltigen Stückzahl, deren Erreichen wir heute würdigen, nicht nur den Beweis, sondern vor allem auch den Ansporn für unser Tun“, so Thomas Müller, Geschäftsführer Produktion MAN Truck & Bus Österreich, Werk Steyr.

Symbolischer Zündschlüssel

Kunde und künftiger Betreiber des Jubiläums-Fahrzeuges ist der österreichische Brauerei-Traditionsbetrieb Stiegl. Mario Partl, Leiter Vertrieb Lkw & eigene Servicebetriebe der MAN Vertriebsgesellschaft in Österreich, überreichte an Thomas Gerbl und Stiegl-Geschäftsführer den symbolischen Zündschlüssel und betonte die Wertschätzung der langjährigen Partnerschaft zwischen MAN und Stiegl.

Thomas Gerbl hob hervor, dass die Top-Qualität und Zuverlässigkeit der MAN-Produkte ein wesentliches Kriterium und Kernelement für die Partnerschaft bedeutet. „Vor allem auch die Verbindung von Traditionsbewusstsein und zukunftsorientierter Nachhaltigkeit zeichnet unsere beiden Unternehmen aus.“ Gerbl bedankte sich auch nochmals ausdrücklich bei der versammelten Produktionsmannschaft und lud im Anschluss an den Festakt auf eine Runde Getränke aus dem Hause Stiegl ein – alkoholfrei wohlgemerkt!

Stiegl ist auch Partner des Firmenkonsortiums CNL (Council für nachhaltige Logistik), an das im Herbst neun von MAN in Steyr gefertigte TGM-Lkw mit Elektro-Motorisierung für die Erprobung im Praxisbetrieb übergeben werden.

Die Produktion der leichten und mittleren Lkw ist nach wie vor das Kerngeschäft am Standort Steyr, wo seit Mitte 2015 aber auch neue Kompetenzen in Richtung Sonderfahrzeugbau, Kunststoffteile-Lackierung und Elektro-Mobilität auf- und ausgebaut werden.

Foto: MAN
Foto: MAN

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.