Kompression im Sport und im Alltag

- Gindlhumer
- hochgeladen von Andreas Gindlhumer
Seit einigen Jahren sieht man sie immer häufiger, die langen Strümpfe im Sport. Ob beim Laufen, Triathlon, Fußball, Nordic Walking oder beim Biken. Ist es nur ein Modegag oder bringen sie wirklich was, diese Geheimwaffe der Topathleten. Ich hatte das große Glück bei meinen Trailrunning Wochenende mit Christian Schiester in Bad Radkersburg Michi Lagler von Omotion Austria kennen zu lernen. Er hat uns in einem tollen Vortrag die Wirkungsweise der Omotion Kompressionsstrümpfe näher gebracht ob auf medizinischen oder sportlichen Ebene.
Venen haben die Funktion das verbrauchte Blut von den Zehenspitzen weg wieder hoch zum Herz zu transportieren das kann schon einmal bis zu 150 cm ausmachen. Damit das Herz nicht die ganze Arbeit leisten muss gibt es einige Unterstützer. Da wäre einmal der Muskel der durch seine Kontraktion das Pumpen unterstützt natürlich funktioniert das nur wenn der Muskel in Bewegung ist. Darum ist das Sitzen und das lange stehen so ein Problem für unsere Füße. Und zum anderen tragen die Venenklappen dazu bei dass, das hochgepumpte Blut nicht wieder zurück laufen kann. In jungen Jahren ist das kein Problem aber je älter man wird desto schlechter wird unser Bindegewebe. Ob aus Mangel an Bewegung oder ganz einfach vererbt. Aber zum Glück haben wir eine Wahl diesen Prozess so gut und so lange als möglich entgegen zu wirken. Zum einem ist natürlich Bewegung die beste Medizin und zum anderen gibt es tolle Unterstützung einmal im Sport von Omotion und einmal im Alltag von der Firma Ofa mit ihren Gilofa 2000 Reise und Stützstrümpfe beides erhältlich bei Heindl Bandagist http://www.heindl-bandagist.at/unternehmen/p30_1.php?ort=Steyr für mich natürlich in Steyr in der ersten Adresse aber man bekommt sie fast in ganz Österreich. Diese ganz speziell gestrickten Strümpfe unterstützen genau dort den Fuß wo er es braucht. Den stärksten Druck wird im Vorfuß und Knöchelbereich ausgeübt und dann lässt der Druck nach oben immer mehr ab so das am Ende das Bündchen nicht mehr zu spüren ist und nicht wie bei normalen Strümpfen die Wadenmuskulatur abschnürt. Man kann sich das so vorstellen wie wenn man einen Gartenschlauch zusammendrückt und das Wasser am Ende mit hohem Druck herausspritzt. So wird das verbrauchte Blut schneller und einfacher zum Herzen gepumpt. Das heißt keine dicken Füße, keine brennenden Fußsohlen schnellere Regeneration durch den schnellen Austausch des Blutes. Was natürlich im Sport gut ist kann im Alltag nicht schlecht sein. Seien wir uns ehrlich was muten wir unseren Füßen zu, entweder man steht oder sitzt 8 Stunden in der Arbeit dann verbringt man noch einige zeit von der Arbeit zur Arbeit meistens wieder sitzend im Auto und zum krönenden Abschluss weil ja die Füße weh tun machen wir es uns auf der Couch bequem anstatt uns zu bewegen das natürlich wieder Kontraproduktiv ist. Aber zum Glück gibt es auch dafür einen Strumpf den Gilofa 2000 http://www.ofa.de/de-DE/produkte/stuetzstruempfe/gilofa-2000/?id=15672 Die Zeiten sind vorbei das man sich schämt lange Strümpfe für die Gesundheit zu tragen. Es ist interessant wenn man über Venenprobleme redet wie viele damit ihre Schwierigkeiten haben und nichts unternehmen. Ich habe zum Beispiel einem guten Freund diese Gilofa 2000 besorgt weil er immer Schwierigkeiten nach 8 Stunden stehender Arbeit hatte. Die Füße waren immer geschwollen und schmerzten richtig. Als er die Strümpfe das erstemal benutzt hat war er total begeistert das ich im gleich noch 2 paar besorgen musste. Er sagt es ist ein ganz neues Lebensgefühl wenn man von der Arbeit nach Hause kommt und die Beine schmerzen nicht eine neu gefundenes Lebensgefühl. Es schnürt nichts ein man schwitzt nicht dank dem speziellen Garn einfach nur genial. Ich möchte hier nicht Werbung machen für diese Strümpfe aber es wäre grob fahrlässig diese Informationen für mich zu behalten. Ich würde mich freuen wenn ich durch diesen Artikel einem Menschen so helfen kann wie meinen holländischen Freund Alfred. Wem es noch Interessiert kann sich auch meinen persönlichen Erfahrungsbericht von den Omotion Professionell http://omotion.at/at/produkte/o-motion-professional/sport-socks.html?PHPSESSID=57s8e6jf5efirllq3disq2j815 im Anhang dieses Berichtes durchlesen. Für mich sind sie ein wichtiger Begleiter im Sport und im Alltag geworden.
wer lauft der findet Andreas
Erfahrungsbericht der Omotion Professional Socks
Das anziehen ist Dank der kleinen Tricks von Michi Lagler kein Problem. Der erste Eindruck ist ganz interessant man hat das Gefühl als wenn einer mit leichten Druck den Fuß festhält und dadurch fixiert. Ein sehr angenehmes Gefühl. Als ich dann in den Laufschuh steige sind meine einzigen Bedenken sofort aus dem Weg geräumt. Ich wollte ursprünglich Tubes nehmen da ich gerne in eigenen Socken laufe die ich gewöhnt bin. Aber der Omotion ist so perfekt verarbeitet das keine Falten, Nähte oder sonstige Blasenbilder zu merken sind. Ich habe sogar das Gefühl als würde ich in meine Laufschuhe mit einen Innenschuh stehen. Einfach nur perfekt. Normalerweise schnüre ich mir meine Laufschuhe sehr fest um ein mögliches rutschen zu verhindern. Das ist bei den Omotion gar nicht nötig. Also los geht`s, wir wollen ja wissen was der Strumpf unter Belastung hergibt. So habe ich mir eine Strecke ausgedacht die gleich einmal Bergauf geht um die Wadenmuskulatur so richtig zu fordern. Ich war gleich einmal überrascht das obwohl der Strumpf sehr warm aussieht und ich in mir noch dazu in schwarz ausgesucht habe (es gibt sie auch in blau und rot) doch recht angenehm kühl sind, trotz der sehr schwülen Abendtemperaturen. Normalerweise habe ich auf den ersten Kilometern immer Schwierigkeiten mit der Schienbein und Wadenmuskulatur sie auf Temperatur zu bringen, das sie geschmeidiger werden. Das ging heute wesentlich leichter obwohl ich die letzten Tage einige Kilometer in den Füßen habe ob per Rad oder laufend. So spule ich Kilometer um Kilometer runter um endlich Ermüdungserscheinungen feststellen zu können aber nichts so entscheide ich mich auf unseren Hausberg meine Runde ein wenig auszudehnen. Es muss ja irgendwann einmal etwas zu spüren sein. Ich versuche sogar auf den Damberg bewusst etwas im Gelände zu laufen um das Gefühl zu testen ob der Strumpf auch die Stabilität vermittelt die er verspricht. Und tatsächlich ich kann über Wurzeln, Steine, Schotter sprinten ohne das ich mich fürchten muss umzuknicken. Ich bin oft gefährdet nach längeren Läufen etwas schlampig zu laufen da kann es schon passieren das ich einmal etwas schief aufkommen so habe ich im Hinterkopf immer ein etwas ungutes Gefühl, hoffentlich knicke ich nicht um. Aber der Omotion Strumpf gibt einem das Gefühl fest und stabil aufzutreten den gerade im Fessel Bereich hat er die meiste Unterstützung. Als ich dann vom Berg herunter kam hatte ich noch ein beträchtliches Stück eben auf den Asphalt zu laufen. Hier hat der Omotion dann so richtig seine Karten ausgespielt nach 2 Stunden war noch immer nichts zu merken dass die Wadenmuskulatur sich verhärtet oder müde würde. Im Gegenteil manchmal hatte ich das Gefühl als würde ich Barfuß in einer Wiese laufen. Kein wetzen, kein Zippen, rein gar nichts. Wenn mir mittlerweile meine Oberschenkel nicht schmerzen würden, würde ich glauben, ich bin soeben weggelaufen. Als schön langsam die Dämmerung einsetzt erkundigt sich meine Frau telefonisch ob ich irgendjemanden getroffen hätte, ich fragte wieso? Erst jetzt wurde mir klar das ich 2 ½ Stunden Unterwegs war. Da sage ich zu Ihr: „ Was soll ich machen, das mit den Omotion Kompressionstrümpfen ist wie mit den Dragee Keksi:“ wenn ich nur aufhör`n könnt“. Das erste Resümee mit den Omotion Kompressionstrümpfen ist sehr positiv. Danke an Michi Lagler von Omotion für seine Aufklärungsarbeit und sein Bemühen um den sinnvollen Einsatz von Kompressionsstrümpfen im Sport und Alltag. Ich kann sie nur weiterempfehlen für Sportler die Omotion und für den Alltag und für jeden gedacht die Gilofa 2000 Stütz und Reisestrümpfe.
wer lauft der findet Andreas





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.