Vereinsjahr bilanziert
Jahreshauptversammlung des Winter-Sommersportvereins Gaflenz

Auch der Nikolaus hat mit seinen Krampussen vorbeigeschaut. Für alle anwesenden Kinder gab es ein kleines Überraschungssackerl.
 | Foto: WSG/Stephan Schönberger
3Bilder
  • Auch der Nikolaus hat mit seinen Krampussen vorbeigeschaut. Für alle anwesenden Kinder gab es ein kleines Überraschungssackerl.
  • Foto: WSG/Stephan Schönberger
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Am Sonntag, 3. Dezember, hat der Winter-Sommersportverein (WSG) Gaflenz alle Mitglieder und Partner zur Jahreshauptversammlung eingeladen.

GAFLENZ. Obmann Helmut Stubauer blickte gemeinsam mit seinen Sektionsleitern zufrieden auf das abgelaufene Jubiläumsjahr. Dabei gab es auch kurze Einblicke in die 30-jährige Vereinsgeschichte. Zahlreiche Vereinsmitglieder, Sponsoren und Ehrengäste, unter ihnen auch Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner, fanden sich im Gasthof Stubauer ein. Bei der Jahreshauptversammlung gab es einen umfassenden Rückblick der Sektionsleiter. Auch der Nikolaus mit seinen Krampussen schaute auf einen Sprung vorbei.

Volles Programm beim Wintersport

Dank der laufend guten Pistenbedingungen auf der Forsteralm konnten sämtliche geplanten Veranstaltungen der Sektion Wintersport im Winter 2022/2023 durchgeführt werden. Erstmals ist es auch gelungen, einen Winter-Ferienspaß durchzuführen und bei den beiden Läufen zum Kids-Cup im Jänner 2023 waren 135 Läufer am Start.
Tobias Schraml konnte beim Ortsskitag Ende Februar seinen Titel als Ortsmeister verteidigen und stand mit der schnellsten Dame Victoria Desch auf dem Siegerpodest. Zum 30-jährigen Vereinsjubiläum gab es im März zum Saisonabschluss noch einen Vereinsskitag auf der Riesneralm. Sektionsleiter Werner Harreither unterstrich in seinem Bericht, dass es dem Verein in den vergangenen 30 Jahren stets ein Anliegen war, den Skisport auch im Rahmen des Ortsskitages zu fördern.

Laufend durch das ganze Jahr

Nahezu ohne Unterbrechung war die Sektion Laufsport unter der Leitung von Victoria Desch und Paul Steindler laufend aktiv. Höhepunkt war der Rad- und Laufsporttag Mitte Juni mit den Bewerben auf den Heiligenstein. Erstmals fand der Hauptbewerb an einem Freitagabend statt, und das  mit einem neuen Teilnehmerrekord bei den Läufern.
Nach der stimmungsvollen Siegerehrung ging es weiter zum Vereinsabend zum 30-jährigen Vereinsjubiläum. Am Samstag fand der Finallauf zum Wickie-Cup statt mit anschließender Cup-Siegerehrung im Festzelt statt. „Wir laden immer gerne Laufbegeisterte ein bei uns mitzumachen. Es gibt im Vorfeld auf die großen Laufevents auch mit den Knödelläufen nach Großraming gezielte Vorbereitungen“, so Paul Steindler.
Bettina Michelak konnte zum Kinder-Schüler-Lauftreff ebenfalls erfolgreich bilanzieren. „Für mich ist es immer wieder beeindruckend, mit welcher Begeisterung die Kinder und Jugendlichen beim Laufen mit dabei sein. Da ist ein Stockerlplatz bei Bewerben gar nicht das Wichtigste“, so die Teamleiterin.

Per Rad & Tourenski unterwegs

Die Sektion Radsport musste im abgelaufenen Vereinsjahr leider alle geplanten Sommer-Veranstaltungen wegen Schlechtwetters absagen, allerdings konnten bei der Mittwochs-Runde einige Ziele angesteuert werden. Die Gruppe um Sektionsleiter Josef Riegler war im Winter-Halbjahr auch auf einer Skitouren-Woche und traf sich bei entsprechender Schneelage jeden Mittwoch auf der Forsteralm zum Skitourengehen. „Für das kommende Jahr planen wir einen Fahrtechniktraining. Dabei geht es auch um grundlegende technische Fertigkeiten, wie die Durchführung eines Bremsenservice, um sein Rad fit zu halten“, blickt Josef Riegler schon ins Jahr 2024.

Radpilgern in Startlöchern

Gemeindevorstand Klaus Riedler präsentierte ein neues Projekt zum Radpilgern. Ab 2024 wird es rund um die Marke des Sebaldus ein sternförmiges Radtourenangebot der besonderen Art mit den Ausgangspunkten in Gaflenz und Weyer geben. „Die Vorbereitungen sind im Finale und die Karten werden bereits kommende Woche gedruckt“, so Klaus Riedler in seiner Präsentation.

Begeisterung um die Daube hält an

Musste im Jänner wegen der warmen Witterung die Ortsmeisterschaft auf der Eisbahn noch abgesagt werden, folgte am Nationalfeiertag eine tolle Ortsmeisterschaft der Stockschützen auf der Asphaltbahn. Unter den 20 teilnehmenden Moarschaften kürten sich die Vorstadtweiber am Ende des Tages nach 2022 zum zweiten Mal in Folge zum Ortsmeister. „Wirklich erfreulich ist, dass in diesem Jahr bereits sechs Damenmannschaften mitgespielt haben“, zeigt sich der sportliche Leiter der Sektion Stocksport, Thomas Schweighuber, zufrieden.

 Anlässlich des ersten Advents entzündete WSG-Obmann Helmut Stubauer zu Beginn der Jahreshauptversammlung die erste Kerze am Adventskranz.
 | Foto: WSG/Stephan Schönberger
  • Anlässlich des ersten Advents entzündete WSG-Obmann Helmut Stubauer zu Beginn der Jahreshauptversammlung die erste Kerze am Adventskranz.
  • Foto: WSG/Stephan Schönberger
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Rückblick im Schnelldurchlauf

Obmann Helmut Stubauer nutzte die Gelegenheit der Jahreshauptversammlung, um nochmals einen kurzen Rückblick über 30 Jahre Vereinsgeschichte zu geben. „Zu berichten gäbe es dank der großen Aktivität in allen Sektionen sehr viel. Die Vereinsdynamik ist beeindruckend. Allein die Zahl der Sektionen ist von einer auf vier angewachsen und der Winter-Sommersportverein zählt zu den größten Vereinen in der Gemeinde“, zeigt sich der Obmann zufrieden.
Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner dankte in seinen Grußworten dem gesamten Verein für den großartigen Einsatz und den Beitrag zu einem aktiven Vereinsleben in Gaflenz.
Mehr zum Verein auf wsg-gaflenz.at

Auch der Nikolaus hat mit seinen Krampussen vorbeigeschaut. Für alle anwesenden Kinder gab es ein kleines Überraschungssackerl.
 | Foto: WSG/Stephan Schönberger
 Anlässlich des ersten Advents entzündete WSG-Obmann Helmut Stubauer zu Beginn der Jahreshauptversammlung die erste Kerze am Adventskranz.
 | Foto: WSG/Stephan Schönberger
Foto: WSG/Stephan Schönberger

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.