Zurück zu unseren Wurzeln mit traditionellem Heilwissen

Mehr Wohlbefinden: Die Traditionelle Europäische Medizin setzt unter anderem auf heimische Pflanzen. | Foto: Andrejs Pidjass-Fotolia
  • Mehr Wohlbefinden: Die Traditionelle Europäische Medizin setzt unter anderem auf heimische Pflanzen.
  • Foto: Andrejs Pidjass-Fotolia
  • hochgeladen von Sabine Thöne

STEYR, TERNBERG (kk). Zurück zu unseren Wurzeln. Mit diesen Worten kann man die Lehre der Traditionellen Europäischen Medizin, kurz TEM, wohl am besten zusammenfassen. In unserer schnelllebigen und hochtechnisierten Zeit schwören immer mehr Menschen auf die Natur als Heilmittel. Zentraler Gedanke der Traditionellen Europäischen Medizin ist die Rückbesinnung auf „altes“ Heilwissen.

Wissen über heimische und regionale Naturheilmittel, welches durch den Einzug der modernen Schulmedizin fast in Vergessenheit geraten ist, wird wiederentdeckt und weitergegeben. „Alles, was um unser Haus wächst, ist am wirksamsten“, sagt der Begründer der TEM-Akademie, Helmut Olesko aus Ternberg.

Schon im antiken Griechenland wusste man um die Heilkraft vieler Pflanzen, die auch heute die Basis der Medikationen in der TEM darstellen. „Daher ist es nur logisch, diese teils jahrtausendealten und bewährten Methoden erneut aufzugreifen“, ergänzt der TEM-Pionier.
Neben dem Einsatz von Heilpflanzen zählen unter anderem Kneippkuren oder Anwendungen nach Hildegard von Bingen und als zentraler Aspekt die Säftelehre zur TEM.

Im Gegensatz zur herkömmliche Schulmedizin geht die Traditionelle Europäische Medizin von einem ganzheitlichen Heilungsverständnis und einer personalisierten Therapie aus. „Sie dient vor allem der Gesunderhaltung und ist besonders wirksam bei chronischen Krankheiten“, betont Olesko.

Gerade jetzt in der Übergangszeit haben viele mit Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Halsweh und Husten zu kämpfen. Hier kann die heilende Wirkung der Natur helfen. Olesko rät bei schleimigem Husten zu Haselstrauch und Thymian. Diese wirken schleimlösend und verhindern das weitere Festsetzen von Keimen im Körper.

Weitere Infos zu Heilpflanzen und deren Wirkung finden Sie in einer umfassenden Datenbank auf http://www.phytodat.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.