Laussinger Bauernkrapfen
Studentenjob einmal anders beim Adventmarkt am Spittelberg in Wien

- Manfred Holzinger und Armin Müller (Mitte) betreiben mit zwei Freunden den Krapfenmeister.
- Foto: Holzinger
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Bauernkrapfen, Kiachl oder Auszogene? Laussinger Bauernkrapfen schmecken auch in Wien.
LAUSSA/WIEN. Wer den Spittelberger Weihnachtsmarkt in Wien besucht, könnte auf zwei Laussinger treffen: Die Studenten Manfred Holzinger und Armin Müller beweisen, dass auch ihnen das „Krapfentum“ recht gut steht.
Ihr „Krapfenmeister“ ist seit Mitte November in der Spittelberggasse stationiert. Wer bei Stand 18 vorbeikommt, den erwarten neben den klassischen Marmeladenkrapfen auch saure Köstlichkeiten sowie allerhand Krapfenzubehör. „Was die Oma kann, können wir auch“, dachten sich Armin Müller und Manfred Holzinger bereits 2017. Da wurde die Idee zum eigenen Krapfenstand geboren, der heuer zum dritten Mal am Spittelberger Markt zu finden ist.
Germteig täglich zwei Mal frisch
Die Laussinger betreiben ihren „Krapfenmeister“ mit zwei Freunden. Sieben Tage die Woche hat der Stand geöffnet. Was den Besuchern besonders gefällt: Die Burschen machen den Germteig täglich frisch – meist gleich zwei Mal am Tag. Selbstgemacht ist auch das Marillen-, Kirsch-, Zwetschken-, Kriecherl- und Preiselbeermarmelade – teilweise nach uraltem Familienrezept. Mit Schokosauce und Bananen oder mit Sauerkraut stehen die Krapfen auch auf der Karte, außerdem gibt es Fleischkrapfen und vegetarische Krauttascherl. Auf Letztere ist man beim Krapfenmeister besonders stolz – stammen die Teigtaschen gefüllt mit Kartoffel, Weißkraut und Frischkäse schließlich aus der eigenen Kreation.
Mehr dazu
Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien findet noch bis einschließlich Montag, 23. Dezember, statt. Alle Infos auf spittelberg.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.