Schülervertreter als Ansprechpartner

Die Steyrer Schülervertreter aus verschiedenen höheren Schulen. | Foto: Privat
  • Die Steyrer Schülervertreter aus verschiedenen höheren Schulen.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Sabine Thöne

STEYR. Neben gemeinsamen Projekten, wie schulübergreifende Sportturniere, Konzerte und Info-Veranstaltungen, sind die Schülervertreter heuer besonders als Ansprechpartner zur Stelle. Im Herbst lud die Union Höherer Schüler (UHS) zum ersten Schülervertretertreffen ins Jugendzentrum Clevernet in Steyr ein.

Acht Schülervertreter diskutierten über aktuelle bildungspolitische Themen und Projekte für dieses Schuljahr. „Bei unserem gemütlichen Brunch konnten sich die Schülervertreter untereinander kennenlernen. Die Freude auf die gemeinsamen Projekte wächst“, freut sich Tugrul Karacam, UHS-Ortsgruppenobmann.

„Alle Schüler können sich jederzeit an uns wenden, und wir werden versuchen, uns um alle Anliegen zu kümmern. Durch das Jugendzentrum Clevernet bekommen wir auch die nötige Unterstützung und Lokalität um bestmöglichen Service zu bieten“, sagt Klemens Haider, UHS-Ortsgruppengeschäftsführer.

Die neuen Schulsprecher sind Florian Köppl (HAK Steyr), Sebastian Egger (BRG Steyr), Florian Maxner (HTL Steyr). In der Landesschülervertretung ist Steyr mit Klemens Haider vertreten.

ZUR SACHE:
Die UHS OÖ ist die größte Schülerorganisation Oberösterreichs und handelt nach dem Motto „Service.Vertretung.Events“. Sie stellt für rund 90.000 Schüler in Oberösterreich eine seriöse Vertretung in allen Schulfragen dar.
Die UHS OÖ stellt im Schuljahr 2012/13 die drei Landesschulsprecher in der Landesschülervertretung und hält 23 von 24 Mandate.
Kontakt: Obmann Tugrul Karacam, Tel. 0660/2560556,
Geschäftsführer Klemens Haider, Tel. 0650/8934534.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.