„Geben für Leben“
Schüler der HTL Steyr wird durch Typisierungsaktion zum Lebensretter

Der 20-jährige Christof aus Oberösterreich ließ sich im Rahmen dieser Typisierungsaktion registrieren und schenkte 2024 mit seinen gesunden Stammzellen einem sehr jungen Mann aus den USA die Hoffnung auf ein Überleben. | Foto: UHS OÖ
3Bilder
  • Der 20-jährige Christof aus Oberösterreich ließ sich im Rahmen dieser Typisierungsaktion registrieren und schenkte 2024 mit seinen gesunden Stammzellen einem sehr jungen Mann aus den USA die Hoffnung auf ein Überleben.
  • Foto: UHS OÖ
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Junger Oberösterreicher wurde bei Typisierungsaktion an der HTL Steyr zum Lebensretter.

STEYR. In Österreich erkranken durchschnittlich drei Menschen pro Tag an Leukämie, darunter viele Kinder. Oft können herkömmliche Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapien die Krankheit eindämmen und das Schlimmste verhindern. Wenn das aber nicht funktioniert, dann ist eine Stammzelltransplantation die letzte Rettung.

Die Nadel im Heuhaufen

Diese passenden Stammzellspender müssen jedoch zuerst typisiert werden, um sie finden zu können - vergleichbar mit der besagten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Seit über 25 Jahren ist dies Mission von „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“! Mit der heute erfolgreichsten Stammzellspenderdatei in Österreich leistet die Organisation lebenswichtige Arbeit!

Unkomplizierter Wangenabstrich

Ist man nun gesund und zwischen 17 und 45 Jahre alt, kann man sich mit einem unkomplizierten Wangenabstrich, der mit einem Wattestäbchen durchgeführt wird, in wenigen Minuten als Stammzellspender:in bei „Geben für Leben“ typisieren und registrieren lassen. Die erforderlichen sechs HLA-Merkmale werden dann im Labor bestimmt. Sie sind kleine Teilbereiche der menschlichen DNA, die dafür verantwortlich sind, ob Menschen als Lebensretter zu einer Patientin oder einem Patienten passen.

Lebensretter ohne es zu wissen

In Österreich sind nur rund drei Prozent als Spender typisiert. Millionen Menschen sind also potenzielle Lebensretter, ohne es je zu wissen! Eine Lehrerin der HTL Steyr machte im Unterricht auf „Geben für Leben“ aufmerksam. Ihre Schüler waren sofort begeistert und stellten im Jänner 2022 unter der Organisation der damaligen Schülervertreterin, Benita Baschinger, gemeinsam mit „Geben für Leben“ eine Typisierungsaktion an ihrer Schule auf die Beine.

„Da wurde uns sofort klar, dass wir Schüler für die Typisierung, die im Alter von 17-45 Jahre möglich ist, optimal geeignet sind und damit Großes bewirken können! Wenn man anderen helfen kann, dann geht einem richtig das Herz auf. Werden wir doch alle zu Helden, die Menschenleben retten wollen!“,

schwärmte die damalige Schulsprecherin stolz.

„Geben für Leben“

Dieses soziale Projekt in Kooperation mit „Geben für Leben“ findet seitdem an Schulen Österreichs großen Anklang! In Oberösterreich wird es auch von der UHS Union Höherer Schüler in guter Zusammenarbeit mit „Geben für Leben“ angeboten. Ein unkompliziertes Konzept zur Umsetzung wurde mit Schüler:innen im Rahmen der sozialen Bildung für Schüler entworfen.

Schüler machte das Match

Der 20-jährige Christof aus Oberösterreich ließ sich im Rahmen dieser Typisierungsaktion registrieren und schenkte 2024 mit seinen gesunden Stammzellen einem sehr jungen Mann aus den USA die Hoffnung auf ein Überleben.

"Eine Mitschülerin an meiner ehemaligen Schule, der HTL Steyr, organisierte im Jänner 2022 eine große Typisierungsaktion. Da ich es für einen guten Zweck hielt, ließ ich mich natürlich auch typisieren. Fast 2 Jahre vergingen und ich dachte, dass ich niemals wieder etwas mit dem Thema zu tun haben werde. Jedoch bekam ich genau an meinem 20. Geburtstag eine E-Mail von „Geben für Leben“ und daraufhin auch gleich ein WhatsApp-Nachricht, dass meine Stammzellen eventuell benötigt werden und es kam wirklich zu einer Spende. Von „Geben für Leben“ wurde ich zur Spende bestens betreut und alle Fragen, die ich hatte, konnten mir jederzeit beantwortet werden.
Ich wünsche dem jungen Patienten alles Gute und hoffe, dass ihm meine Stammzellen helfen werden. Vielen Dank, dass ich zum Spender werden durfte.",

erzählt Christof.

Info:

Die nächste Typisierungsaktion in Oberösterreich ist am 28. Mai in Pischelsdorf. Man kann sich auch bequem und kostenlos das Typisierungsset nach Hause bestellen. Jede Typisierung eines neuen Stammzellspenders kostet den Verein €40 und muss zu 100 % durch Geldspenden finanziert werden. Sollten Sie den Verein mit einer Geldspende unterstützen wollen, dann können Sie den Betrag steuerlich absetzen. Sparkasse Bludenz Bank AG, IBAN: AT39 2060 7001 0006 4898, BIC: SSBLAT21XXX

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.