ROHR. Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen - Tipps vom Gärtnermeister

Die ersten lästigen grünen Raupen des Buchsbaumzünslers tauchen seit kurzem wieder in den wenigen verbliebenen Buchsbäumen unserer Region auf und bereiten ihm erfolgreich den Garaus. Dabei gilt Buchs als Symbol der Unsterblichkeit, wurde nicht zuletzt wegen seiner Robustheit als beliebtes Gestaltungselement in Gärten und Parks genutzt. 

Bis zu viermal im Jahr befallen die giftgrünen Schädlinge den Buchs. Mit Befall ist von April bis September zu rechnen. Wie man der Plage, die vor ca. 10 Jahren aus dem ostasiatischen Raum zu uns gefunden hat, Herr wird, weiß Gärtnermeister David Schützenhofer aus Rohr. Für ihn ist es wichtig, die Bäumchen auf umweltfreundliche Art und Weise zu behandeln. 

"Grundsätzlich kann man versuchen, die Raupen händisch abzuklauben" so Schützenhofer. Pheromonfallen, mit deren Duftstoff männliche Falter angelockt werden, helfen die Zeitpunkte der Eiablage  abzuschätzen. Die Jungraupen sind klein und gut getarnt. Ihr Vorhandensein verraten Gespinstreste und Kotkrümel. "Mittlerweile gibt es auch sehr wirksame biologische Mittel, die auch im Biolandbau zugelassen sind. Eines davon ist zum Beispiel "Xen Tari." Vor der Anwendung sind hier allerdings einige Dinge zu beachten. "Zuerst sollte man den Buchs gut zurückschneiden und von altem Laub befreien" erklärt Schützenhofer. "Mit der Behandlung sollte man warten, bis die Raupen  am Buchs sichtbar sind. Pauschal zu spritzen wäre der Umwelt gegenüber nicht fair, da der in diesen Mitteln enthaltene Bazillus auch andere Raupen umbringen würde. Dieser Bazillus wird erst im Magen der Raupe aktiv. Menschen gegenüber ist er unbedenklich" so der Experte. "Am besten spritzt man  bei trockenem warmen Wetter. Mischt man etwas Zucker hinein, werden die Raupen gefräßiger und es wirkt schneller." 

"Seit einiger Zeit haben die Raupen des Buchsbaumzünslers auch heimische natürliche Feinde bekommen" freut sich der Gärtnermeister. Es ist zu beobachten,  dass die Spatzen  immer wieder Raupen aus dem Buchs herausholen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.