Projekt der 4. Klasse Volksschule Waldneukirchen
Marmelade verkaufen für Schulgeld in Afrika: „Gutes genießen und Gutes tun!“

Die Viertklassler der Volksschule Waldneukirchen verkauften selbstgemachte Marmeladen für ein Projekt in Uganda.
2Bilder
  • Die Viertklassler der Volksschule Waldneukirchen verkauften selbstgemachte Marmeladen für ein Projekt in Uganda.
  • hochgeladen von Katharina Ulbrich

Motiviert und engagiert zeigte sich die 4. Klasse der Volksschule Waldneukirchen im Religionsunterricht. Dort erzählte ihnen die Lehrerin Maria Pöchhacker über das Leben von Gleichaltrigen im afrikanischen Land Uganda. „Das machte uns betroffen, wie schwer der Alltag und der Schulbesuch bei den zwei Geschwistern Julius und Priscilla verläuft“, erzählen die Viertklassler. Deswegen wollten sie aktiv werden und mit ihren Möglichkeiten, wenigstens einigen Kindern helfen, damit Schulgeld finanziert werden kann. „Weil gerade Erntezeit war, kamen wir auf die Idee, ein Marmeladeprojekt zu starten“, berichten die Kinder mit leuchtenden Augen. Dann war aber plötzlich viel zu tun und das kleine Klassenprojekt entwickelte sich zu einer umfassenden, vielfältigen und anspruchsvollen Sache. Die Lehrerin ersuchte die Kinder Äpfel, Kürbisse und leere Marmeladengläser von zu Hause mitzubringen. Danach produzierten sie 70 Gläser mit köstlicher Apfel-Kürbis-Marmelade, die mit bunten Bändern und Sprüchen verziert wurden. Für den Verkaufsstand gestalteten die Zehnjährigen ansprechende Flugblätter. Schließlich konnten alle Marmeladen mit dem selbst erfundenen Slogan „Gutes genießen und Gutes tun“ erfolgreich verkauft werden. Mit dem Erlös und zusätzlichen freiwilligen Spenden konnten über 540 Euro an das Projekt in Uganda verschickt werden. „Hoffentlich kommt diese kleine Hilfe den Kindern zugute, um ihnen den Weg in die Schule zu ermöglichen“, ist der Wunsch der 4. Klasse.

Die Viertklassler der Volksschule Waldneukirchen verkauften selbstgemachte Marmeladen für ein Projekt in Uganda.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.