Verstärkte Kontrollen
Magistrat und Polizei überprüfen Einhaltung der Leinen- und Maulkorbpflicht

Gemeinsam mit Polizei-Inspektorinnen werden derzeit verstärkt Kontrollen von Hundehaltern durchgeführt. Vom Magistrat Steyr führten Sigrid Kapeller (2. von links) und Amtstierärztin Christina Hebenstreit (2. von rechts) die Kontrollen durch. Bei „Smoke“ war jedenfalls alles in Ordnung. | Foto: Magistrat Steyr I Presse
  • Gemeinsam mit Polizei-Inspektorinnen werden derzeit verstärkt Kontrollen von Hundehaltern durchgeführt. Vom Magistrat Steyr führten Sigrid Kapeller (2. von links) und Amtstierärztin Christina Hebenstreit (2. von rechts) die Kontrollen durch. Bei „Smoke“ war jedenfalls alles in Ordnung.
  • Foto: Magistrat Steyr I Presse
  • hochgeladen von Patricia Gruber

In Steyr sind rund 1.700 Hunde gemeldet. An Orten, an denen es immer wieder zu Konflikten zwischen Hundehaltern und anderen Passant:innen kommt, organisierten das Veterinäramt des Magistrats Steyr und die Polizei Ende Oktober und im November gemeinsame Schwerpunktaktionen.

STEYR. Hundehalter werden an ihre Verpflichtungen und die Spielregeln für ein funktionierendes Zusammenleben in Steyr erinnert. Ziel ist ein gutes Miteinander von Mensch und Hund. Magistrat und Polizei kontrollieren, ob die Leinen- und Maulkorbpflicht eingehalten wird, ob Hunde registriert und gechipt sind. Überprüft wird außerdem, ob Hunde angemeldet sind und die Hundesteuer bezahlt wurde.

Ähnliche Schwerpunktaktionen in den Jahren 2019 und 2022 sind bei der Bevölkerung, auch bei vielen Hundehaltern, gut angekommen.

„Ziel der Aktion ist es, aufzuklären und dadurch Konfrontationen zu vermeiden. Wir wollen ein friedliches Miteinander von Hundehaltern und anderen Erholungssuchenden, wie etwa Radfahrern und Läufern“, erklärt Amtstierärztin  Christina Hebenstreit.

Selbstverständlich werden Übertretungen des oberösterreichischen Hundehaltegesetzes und des Tierschutzgesetzes geahndet.


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.