Lokalaugenschein von Umweltlandesrat Anschober gemeinsam mit Grüngürtel-Initiative

Foto: Die Grünen Steyr
2Bilder

STEYR. Bei einem Lokalaugenschein am Mittwoch, dem 19. August, hat sich Umweltlandesrat Rudi Anschober ein Bild gemacht vom zu erwartenden Ausmaß der Grünlandzerstörung durch das geplante Straßenstück.

Für die Grüngürtel-Initiative ist die verordnete Trasse ein unzumutbares Projekt, das eine deutliche Mehrbelastung für ganz Steyr und seine Bürger bringen wird. „Andernorts werden Umfahrungsstraßen gebaut, um das Leben weniger hundert Menschen zu verbessern, hier wird eine Spange gebaut, die das Leben für mehrere hundert Menschen zur Hölle macht. Eine Stadtstraße mit solch absurden Argumenten zu rechtfertigen, wie sie uns von den zuständigen Politikern von Stadt und Land aufgetischt werden, ist ein absoluter Skandal“, meint Vereinsobmann Alfred Rieger.

Die zerschnittenen und künftig schwerer belasteten Felder verlieren dann nicht nur in jeglicher Hinsicht an Wert, sondern können auch keine so hochwertigen Produkte mehr liefern wie bisher. Die zu erwartende Umweltbelastung betrifft aber nicht nur die Agrarflächen, sondern die gesamte Stadt. Denn durch die vorherrschende Westströmung gelangen die Schadstoffe direkt in das gesamte Stadtgebiet.
 
LR Anschober zu den Bedenken der Grüngürtel-Aktivisten:

„Die Bedenken der BürgerInnen müssen absolut ernstgenommen werden. Menschen sorgen sich um die absehbaren Auswirkungen dieses Projekts. Sie fürchten, dass sowohl Umwelt als auch Lebensqualität durch die Westspange nachhaltig beeinträchtigt werden. Durch mehr PKW Verkehr, LKW Transit, Lärm, Abgase und Feintaubbelastung . Aus diesen Gründen habe ich in der jüngsten Regierungssitzung auch als einziges Mitglied gegen das Projekt gestimmt. Für mich steht außer Frage, dass die Einwände der BürgerInnen in den weiteren Verfahrensschritten berücksichtigt werden müssen.“
Mit dieser Trasse werden große zusammenhängende landwirtschaftliche Flächen zerschnitten, wertvolles Ackerland geht verloren. Zudem werden mit dieser Trasse alleine die bestehenden innerstädtischen Verkehrsprobleme nicht gelöst. Dazu müsste die Stadt selber Schritte setzen. Konkrete Schritte, mit denen Steyr zudem auch die Luftsituation in den Griff bekommen würde, ohne Maßnahmen gegen die Stickstoffdioxidbelastung gemäß Immissionsschutzgesetz- Luft verhängen zu müssen. „Umfahrungen ziehen erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit vermehrt Verkehr an, der Entlastungseffekt verpufft relativ schnell. Langfristig wäre daher von der Stadt ein P&R Konzept auszuarbeiten, der öffentliche Verkehr auszubauen und zu attraktivieren, Radwege für den Alltagsverkehr einzurichten und auszubauen. Es gibt eine Fülle von Maßnahmen, die vorrangig durchzuführen und viel zielführender sind, als neue Straßen zu bauen und damit wertvolles Grünland zu zerstören“, so Anschober.

„Wir Grünen sind aufgrund der Sachlage gegen diese Straße. Alle Fakten sprechen dagegen und mir konnte noch kein Befürworter stichhaltige Gründe für eine derartige Geldverschwendung und Natur- und Ackerlandzerstörung liefern. Die Fakten und die Ängste der AnwohnerInnen scheinen die StadtpolitikerInnen offenbar wenig zu beeindrucken. Vielleicht gibt es ihnen zu denken, dass sich an einem Mittwoch zu Mittag 200 Westspangengener auf den Weg gemacht haben um sich weiter zu informieren und ein Zeichen ihres Widerstandes zu setzen. Immerhin stehen Wahlen vor der Tür“, sagt Kurt Prack, Spitzenkandidat der GRÜNEN Steyr nach der Begehung.

Foto: Die Grünen Steyr
Obmann des Vereins "Grüngürtel statt Westspange" Alfred Rieger, Ladesrat Rudi Anschober, Spitzenkandidat der GRÜNEN Steyr Kurt Prack (v. l.). | Foto: Die Grünen Steyr

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.