Gerhard Weissensteiner
Kindheitserinnerungen an die Waldbahn in Brunnbach

Foto: Gerhard Weissensteiner
4Bilder

Autor und Heimatforscher Gerhard Weissensteiner über die Waldbahn im Brunnbach.

STEYR-LAND. "Wenn ich an meine Kindheit und mein Aufwachsen im Neuhaus in Brunnbach zurückdenke, ist auch die Waldbahn, deren Geleise direkt hinter unserem Haus vorbeiführten, in bleibender Erinnerung. Sie gehörte einfach dazu", so Gerhard Weissensteiner. Er konnte zusehen, wie die Holzknechte, darunter auch sein Vater, die gefällten Baumstämme mit dem Sapel händisch auf die Waggons hinauf schunden.
Gebaut wurde die Waldbahn 1919 bis 1923. Sie führte 22 Kilometer weit von der Schallau in Reichraming bis nach Brunnbach entlang des Plaißabaches bis in den Hanslgraben hinein. 1947 wurde eine rund 16 Kilometer lange Zweiglinie von der Mairalm den „Großen Bach“ entlang bis nach Weißwasser, gebaut. Es war dazu notwendig, für die Geleise, die eine oder andere Brücke zu bauen. So auch die „Hanslgraben“ Brücke. "Unterhalb dieser Brücke war für mich der beste Platz zum 'Schwarzfischen'. Die ganze Geschichte darüber kann man in meinem ersten Buch nachlesen", so Weissensteiner.

Transportmittel für Holz & Mensch

Erforderlich wurde der Bau der Waldbahn, nachdem in Brunnbach und Weißwasser vom Wind 70.000 Festmeter Fichten geworfen worden waren. Man wollte damit das Holz, das der Borkenkäfer übrig gelassen hatte, abtransportieren. Eine Million Festmeter Holz waren während des Ersten Weltkrieges bereits vom Borkenkäfer vernichtet worden. Die Waldbahn diente jedoch nicht nur zum Bringen des Holzes, sondern war auch Transportmittel für die Brunnbachler, die so plötzlich an Reichraming angebunden und dadurch ein wenig mobiler waren. "So wurden damit unter anderem auch die Brautleute zur Hochzeit, ein verletzter Holzknecht zum Arzt, wir Brunnbachler zur Weihnachtsfeier der Holzknechte, die Heubinkel zum Stadel, die gebrannten Steine vom Kalkofen zur Kalkluke, die Akkus für die Radioapparate und das geschossene Wild, vom Jäger nach Hause befördert."
Der Betrieb der Waldbahn wurde 1970 eingestellt und die Gleisanlagen wurden abgebaut. Entlang der ehemaligen Trassen verlaufen nun Radwege neben Bächen und durch Tunnels in der fast unberührten Natur.

Foto: Gerhard Weissensteiner
Foto: Gerhard Weissensteiner
Foto: Gerhard Weissensteiner
Foto: Gerhard Weissensteiner
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren