Garstner Advent
Handwerks- und Krippentradition seit Klosters Zeiten

Krippe des Marian Rittinger 1705. | Foto: MG Garsten
2Bilder
  • Krippe des Marian Rittinger 1705.
  • Foto: MG Garsten
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Der traditionelle Garstner Advent ist bekannt für seine gemütliche und einladende Atmosphäre und ist ein Treffpunkt für Jung und Alt.

Was weniger bekannt ist, ist der Bezug den Garsten seit Klosters Zeiten zum Handwerk und zu Krippen hat. Diese Tradition wird beim Garstner Advent seit 1977 fortgesetzt. Nagel- und Messerschmiede, Fassbinder, Drechsler, Bleigießer, Drucker, Holzschnitzer, Korbflechter und Krippenbauer faszinieren seit 46 Jahren durch ihr altes Handwerke die Besucher.

Krippentradition

Die Stiftskirche und heutige Pfarrkirche Garsten wurde unter den Baumeistern Carlone 1677-1685 erbaut und hat schon immer Handwerker und Künstler in seinen Bann gezogen. Das während des Garstner Advents geöffnete Stiftsmuseum zeigt die Kunstschätze des barocken Stifts.

Heute ist dokumentiert, dass bereits im Jahr 1609 „Weihnachtsspiele“ aufgeführt wurden. Erste Krippenhinweise gehen auf den Bildschnitzer Hans Spindler (1596-1660) zurück. Das Stift besaß mehrere Kirchen- und Kastenkrippen. Bekannt sind die große Kirchenkrippe (1725), mit den in heimischer Tracht angezogenen Hirten (heute OÖ. Landesmuseum) und die kleinfigurige Krippe des Marian Rittinger (1705) im Besitz der Pfarre Garsten, die zu den bedeutendsten Zeugnissen österreichischer Krippenkunst zählen. Um 1780 entwickelten sich typische Kastenkrippen, die in der Winterzeit von Garstner Nagelschmieden angefertigt wurden.

Handwerkerdorf unter dem Barockstift

1677 begann man die Fundamente der heutigen barocken Stiftkirche zu graben. Zunächst waren 3 Maurer und 12 Handlanger, dann 22 Maurer beschäftigt, die das von nahegelegenen Steinbrüchen herbei transportierte Gestein verarbeiteten. 1400 Stämme Holz wurden vom
Garstner Zimmermann Johann Offenhuber für den Dachstuhl verarbeitet. Im Oktober 1682 lieferte der Püchlmüller 30 große Lärchenstämme für das Glockengestühl. 1693 wurde die Kirche am 28. September vom Passauer Bischof geweiht. Zu Klosters Zeiten unterstanden ein Großteil der Höfe und Häuser der Herrschaft Garsten. Rund 30 verschiedene Berufsgruppen wurden vom Hofamt beschäftigt. Vom Hofrichter, über Hofamtmann, Hofzahlmeister, Hofschreiber, Hofmaler, Hofviolonist, bis zum Hofkoch, Hofstallmeister und Pfleger der Herrschaft reichte die Palette der Berufe. Vor den Toren des Klosters errichteten Lieferanten wie Hofbäcker, Hofbinder, Hofschneider und -schuster, Hofwagner, Hofschmiedemeister, Hofzimmermeister und die Hofwäscherinnen und viele andere mehr ihre Behausungen und gründeten damit das „Handwerkerdorf unterm Kloster“. In den vom Hofamt des Stifts geführten Grundbüchern wurden früher auch die Berufsbezeichnungen der Hausbesitzer angeführt und sind daher überliefert. Ein Teil dieser Handwerks- und Krippentradition wird beim Garstner Advent weitergeführt.

Krippe des Marian Rittinger 1705. | Foto: MG Garsten
Kirchenkrippe 1725 (OÖ. Landesmuseum). | Foto: MG Garsten

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.