„Für mich ist jedes Lebewesen gleich“

Foto: Hochstraßer / Birgit Schörkhuber und ihr Rüde "Dodge" mit seinen Freunden.
  • Foto: Hochstraßer / Birgit Schörkhuber und ihr Rüde "Dodge" mit seinen Freunden.
  • hochgeladen von Julia Hochstraßer

Seit vier Jahren unterstützt die Dietacherin Birgit Schörkhuber das Tierheim in Nove Mesto (Slowakei). Im März übernahm sie nun die Teamleitung in Oberösterreich und ihr Ziel ist es, den Menschen bewusst zu machen, wie wichtig auch Tierschutz im Ausland ist.

Das Tierheim „Tierhilfe mit Herz und Einsatz“ wird von der Salzburgerin Elke Hietl geführt. Nun wurde in jedem Bundesland ein eigenes Team auf die Beine gestellt, um die Vermittlung der Tiere zu vereinfachen. „Momentan habe ich 53 Menschen im gesamten Bundesland hinter mir, die mir Spendenfahrten, Platzbesichtigungen und anderen Tätigkeiten abnehmen“, erzählt Schörkhuber, die eigentlich als Sozialpädagogin arbeitet. Die gebürtige Florianerin hat einen großen Wunsch: „Ich möchte das Tierheim in OÖ bekannter machen – unter anderem mit Benefizveranstaltungen.“

„Ausländische Tierheime werden meist nur durch Spenden finanziert, wir bekommen kein Geld vom Staat“, kritisiert Schörkhuber. Kosten für den Erhalt, die Pfleger, das Futter und den Tierarzt müssen selbst getragen werden – in Summe rund € 4000.- im Monat.

Wer keinen Hund adoptieren oder vorübergehend auf Pflege zu sich nehmen möchte, kann das Tierheim mit einer Patenschaft unterstützen. Alle Spenden sind steuerlich absetzbar.
Weitere Informationen zur Tierhilfe auf der Homepage: http://www.tierhilfemitherz.at/


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.