Steyr
Enthüllung der Gedenktafel für P. Josef Meindl SJ, den Gründer der Pfarre Münichholz

Gemeinsam haben Frau GR Rosa Hieß, die Sponsorin der Gedenktafeln und die Obfrau des PGR Frau Pauline Leitner die Tafeln enthüllt,
31Bilder
  • Gemeinsam haben Frau GR Rosa Hieß, die Sponsorin der Gedenktafeln und die Obfrau des PGR Frau Pauline Leitner die Tafeln enthüllt,
  • hochgeladen von Peter Michael Röck

STEYR/MÜNICHHOLZ. Am Sonntag, 13. Juli sollte in der Pfarre Münichholz ein großes Fest stattfinden. Am Programm standen das Pfarrfest, das goldene Priesterjubiläum von P. Engelbert Ferrihumer und die Enthüllung der Gedenktafeln.

Das Pfarrfest wurde wegen der Covid19 Bestimmungen schon vor einiger Zeit abgesagt und leider war es uns auch nicht möglich, eine Agape im Anschluss an die Messe durchzuführen.

Das goldene Priesterjubiläum von unserem langjährigen Pfarrer P. Engelbert Ferrihumer musste im Jahr 2020 wegen Corona schon zweimal verschoben werden. Leider war es uns auch beim dritten Anlauf nicht gegönnt mit unserem Bert sein Jubiläum zu feiern. Am Vortag musste der Jubilar sein Kommen aus gesundheitlichen Gründen absagen.

Zu Ehren des Gründers der Pfarre Münichholz P. Josef Meindl und des Ordens der „Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria“ die von 1947 bis 2017 der Pfarrgemeinde vorstanden, wurden an der Kirche Gedenktafeln angebracht.

Gemeinsam haben Frau GR Rosa Hieß, die Sponsorin der Gedenktafeln und die Obfrau des PGR Frau Pauline Leitner die Tafeln enthüllt, die im Anschluß von Pfarrer Franz Benezeder gesegnet wurden.

P. Josef Meindl gründete 1941 die erste Pfarrgemeinde in Münichholz. Unter seiner Leitung wurde 1946 die erste Kirche im Stadtteil erbaut. In Steyr ist er heute weitgehend vergessen.

Um wieder auf ihn aufmerksam zu machen, verfasste Karl Ramsmaier zeitgerecht zur Landesausstellung „Arbeit. Wohlstand. Macht“ eine 60-seitige Broschüre über P. Josef Meindl SJ.

Erhältlich ist die Broschüre zum Preis von € 10.- im Pfarrbüro Steyr-Münichholz, in der Buchhandlung Ennsthaler, im Treffpunkt mensch&arbeit Steyr, Michaelerplatz 4a und bei Karl Ramsmaier.

Fotos: Christian Deichstetter


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.