„Gesundes Holz“
Die Zirbe lässt besonders gut schlafen

- <f>Erwiesen: </f>Zirbe verlangsamt den Herzschlag.
- Foto: Ratzberger
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Dass das Holz der Zirbe besondere Wirkung entfaltet, ist ja schon längere Zeit bekannt.
REICHRAMING. Ein Forschungsbericht des „Johanneum Research“ der Universität in Graz sorgte vor einigen Jahren dafür, dass die heilkräftige Wirkung von Zirbenholz so bekannt wurde. Das Forschungsinstitut ließ die Versuchsteilnehmer in verschiedenen Betten schlafen. Damit sich die Personen wohlfühlen, durften sie die eigene Matratze und den gewohnten Lattenrost mitnehmen. Während und nach dem Schlaf wurden Untersuchungen angestellt. Das Ergebnis: „Im Labor zeigten sich signifikante Unterschiede in der Erholungsqualität zwischen Zirbenholzzimmer und identisch gestaltetem Holzdekorzimmer. Dies äußert sich in einer niedrigeren Herzrate in körperlichen und mentalen Belastungssituationen und anschließenden Ruhephasen bzw. in einem beschleunigten vegetativen Erholungsprozess.“ Laienhaft zusammengefasst heißt das nichts anderes, als: Im Zirbenbett schläft man deutlich erkennbar tiefer und erholt sich schneller. Ausschlaggebend dafür ist vermutlich zweierlei, wie Ideentischler und Zirbenliebhaber Werner Ratzberger weiß: „Im Spanplattenzimmer schläft man durch die Dämpfe der Lacke und Leime schlechter. Und im Zirbenzimmer schläft man durch den Duft des Zirbenharzes, den das Holz über viele Jahre hinweg abgibt, deutlich besser.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.