Die Haut ist geritzt, das Problem nicht

Ritzen als gelebte Aggression gegen sich selbst ist keinesfalls harmlos. Wenn diese Verhaltensstörung länger andauert, wird sie zu den psychischen Erkrankungen gezählt und verlangt nach professioneller Hilfe wie Psychotherapie.

Was ist Ritzen?
Wenn Menschen sich selbst absichtlich wehtun, spricht man von selbstverletzendem Verhalten. Das Ritzen der Haut ist ein Beispiel davon. Manche Menschen verletzen sich häufig. Die meisten brauchen Hilfe, um damit aufhören zu können.

Warum tun Menschen das?
Es geht darum, innere Spannungen abzubauen, sich selber zu spüren oder Schmerzen zu überdecken. Für manche stellt die Selbstverletzung ein Ventil dar, um Wut, Trauer oder Ängste ausdrücken zu können. Betroffenen geht es meist unmittelbar nach dem Ritzen besser. Dieses Gefühl hält allerdings nur kurz an, bevor die Schuldgefühle zurückkehren und der Kreislauf von vorne beginnt.

Im Gehirn wirkt selbstverletzendes Verhalten wie eine Droge. Bei der Verletzung werden Glückshormone freigesetzt und der Körper verlangt immer wieder danach. Betroffene können Entzugserscheinungen entwickeln und es fällt ihnen schwer, von selbst aufzuhören.

Wer tut das?
Viele junge Menschen verletzen sich selbst. In 83 Prozent der Fälle handelt es sich um Jugendliche und junge Frauen. Der Drang zum Ritzen entwickelt sich oft in Zeiten von Veränderungen, wie der Pubertät. Wird nichts dagegen unternommen, kann dieses Verhalten bis zum Erwachsenenalter bestehen.

Was kann man tun?
• Betroffene Personen am besten in einem ruhigen Moment darauf ansprechen und zuhören, wenn sie darüber reden möchten.
• Blamage vermeiden, Hilfe anbieten. Es ist wichtig, Verständnis zu zeigen.
• Betroffene sollten ernst genommen werden und für ihr Verhalten nicht verurteilt werden.

Quelle: Jugendservice des Landes Oberösterreichs
http://www.jugendservice.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.