Auszeichnung für Pflege-Expertin

- Andrea Seiringer, Expertin der onkologischen Pflege im LKH Steyr.
- Foto: gespag
- hochgeladen von Sabine Thöne
Die onkologische Pflegeexpertin Andrea Seiringer vom LKH Steyr erhält einen österreichweiten Förderpreis für eine Patienten-Broschüre.
STEYR. Andrea Seiringer ist seit 20 Jahren als diplomierte Pflegekraft im Spezialbereich der onkologischen Pflege tätig. Sie kennt die Hürden, denen sich onkologische Patienten nach der Diagnose stellen müssen und weiß, dass es vielen Patienten in der Ausnahmesituation schwerfällt, dem Pflegegespräch mit voller Aufmerksamkeit zu folgen. Deshalb hat sie einen Onko-Ratgeber entwickelt, der die wesentlichen Punkte des Pflegegesprächs enthält und zu Hause in Ruhe nachgelesen werden kann.
Preis zum achten Mal vergeben
Der Ratgeber wurde kürzlich von der österreichweiten Arbeitsgemeinschaft hämatologischer-onkologischer Pflegepersonen (kurz AHOP) mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der AHOP-Förderpreis wurde heuer zum achten Mal vergeben. Insgesamt 14 Einreichungen wurden von einer zehnköpfigen Fachjury bewertet. Was das Werk der engagierten Pflegeexpertin aus Steyr auszeichnet, skizzierte die Jury unter anderem wie folgt: „Die eingereichte Arbeit widmet sich dem sehr wichtigen Thema der Pflegeberatung des onkologischen Patienten bei Zytostatika-Nebenwirkungen. Die am häufigsten gestellten Fragen sind im Ratgeber anschaulich bearbeitet. Durch die Arbeit von DGKS Andrea Seiringer werden andere Pflegekräfte für das Thema sensibilisiert und können das entscheidende Info-Gespräch noch bewusster und sicherer durchführen.“
Leicht verständlich
„Ich glaube der Vorteil meines Ratgebers ist, dass er kurz und für die Patienten leicht verständlich zu erwartende Veränderungen beschreibt. Mit Hilfe scheinbar kleiner und leicht anwendbarer Tipps können Nebenwirkungen minimiert oder sogar verhindert werden. Außerdem können die Nebenwirkungen früher erkannt und schneller behandelt werden. Mein Ratgeber fasst die wesentlichen Bestandteile unserer Informationsgespräche zusammen und ermöglicht das nochmalige Nachlesen zu Hause“, schildert die dreifache Mutter die Besonderheiten ihres Sammelwerks.
Der Ratgeber wird künftig im LKH Steyr an allen onkologischen Stationen den Patienten im Rahmen des Pflegegesprächs überreicht werden.
Quelle: gespag


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.