Kinderfreunde Steyr-Kirchdorf
Pfingsten ist Zeltlagerzeit

2Bilder

Auf Zeltlager zu Pfingsten zu fahren, gehört zum Jahreskreis der Kinderfreunde und Roten Falken. Dieses Jahr fand das Landespfingstlager in Weißenbach am Attersee statt.

STEYR, STEYR-LAND, KIRCHDORF. Die Wettervorhersage für das Pfingstwochenende versprach viel Sonnenschein, der Lagerplatz am Europa-Camp war gut vorbereitet und die Kinderfreunde Region Steyr-Kirchdorf war mit zehn ihrer Ortsgruppen bereit für ein ereignisreiches Pfingstlager.
Unter dem Motto „Grenzen sprengen, Brücken bauen – Die Welt ist ein Dorf!“ folgten rund 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Region Steyr-Kirchdorf der Einladung zum Landespfingstlager und verbrachten ein großartiges Wochenende bei überwiegend strahlendem Sonnenschein.
Die Spielstationen für die Kinder waren schon bereit, Hüpfburg, Airbrush, Kinderschminken, Basteln, Beachvolleyball und ein großes Highlight war der Sprung in den Attersee. Nach der offiziellen Eröffnung wurden die Feuerstellen mit Holz gefüllt, Lagerfeuerromanik breitete sich nach Einbruch der Dunkelheit aus. Leider stellte sich in der Nacht das Wetter um und es begann heftig zu regnen und ein Gewitter zog durch das Camp.
Nach, für so manchem einer recht kurzen Nacht, brach der zweite Tag des Pfingstlagers an. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde beim Morgenkreis der Tag besprochen. Danach warteten Aktivitäten wie das Planspiel, Sommerkino, Wanderung zu den Wasserfällen. Ein besonderes Erlebnis für alle Kinder und Jugendliche ist auch immer die Verleihung des Rot-Tuches beim Lagerfeuer. Dies ist eine Auszeichnung für all jene, die schon länger und regelmäßig Gruppenstunden der Roten Falken besuchen. Die Kinderfreunde Steyr-Kirchdorf freuen sich schon wieder auf das nächste Pfingstlager 2025.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.