Vögel im Winter nicht zu viel füttern

Tauben füttern am Ennskai. | Foto: BRS
2Bilder
  • Tauben füttern am Ennskai.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Sabine Thöne

STEYR. „Die Vögel, Enten, Schwäne und Möwen werden zu wenig gefüttert, sie sind im Winter auf uns Menschen angewiesen“, schreibt ein Leser der BezirksRundschau Steyr. Der Tierliebhaber füttert die Vögel am Ennskai in Steyr aus Mitleid regelmäßig mit Brot, Reis und anderen Speiseresten und appelliert, sie nicht verhungern zu lassen.

Genug zu fressen
Müssen Vögel im Winter tatsächlich gefüttert werden? Brauchen Sie uns Menschen? Die BezirksRundschau fragte die Steyrer Amtstierärztin Christina Hebenstreit um Rat. „Der Schwan ist ein Wildtier, das auch ohne zusätzliche Fütterung durchkommt“, sagt sie. „Nur in langen, tiefen Wintern kann man zufüttern.“ Hebenstreit erinnert an die starke Frostperiode im Winter 2012. „Da magern die Schwäne schon ab.“ Ansonsten ernähren sie sich von Algen, Wassertieren und auf Feldern. Ein bisschen füttern sei immer erlaubt, meint Hebenstreit. Die Schwäne gehören zum Stadtbild und seien schön anzusehen. Die Population sei derzeit konstant. Ein Schwan, der einen starken Winter nicht überlebt, war ohnehin vielleicht schon krank.

Von einer Fütterung der Wasservögel im Sommer ist generell abzuraten. Wenn man zu viel in die Natur eingreift, kommt es leicht zu einer Überpopulation. Die Natur gerät dadurch aus dem Gleichgewicht und auch die Gefahr von Krankheiten in der Tierwelt ist größer.

Tauben füttern am Ennskai. | Foto: BRS
Die Steyrer Amtstierärztin Christina Hebenstreit. | Foto: Kaiser

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.