Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Dialyse-Team unterstützt Dialyse in den eigenen vier Wänden

- Das mobile Dialyse-Team des PEK Steyr unterstützt die Dialyse in den eigenen vier Wänden. Im Bild die diplomierte Pflegekraft Sarah Kepl.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Betroffenen, denen die Heimdialyse nicht selbstständig möglich ist, hilft das „Home Care Peritonealdialyse-Team“ des Pyhrn- Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr, das damit Vorreiter in Oberösterreich ist.
STEYR. Menschen, deren Nieren das Blut nicht ausreichend reinigen können, benötigen eine Dialyse –oft ein Leben lang. Die künstliche Blutwäsche im Krankenhaus ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden. In etwa 25 bis 30 Prozent der Fälle kann die Dialyse zu Hause durchgeführt werden, was jedoch einer Einschulung bedarf. Betroffenen, denen die Heimdialyse aufgrund körperlicher oder kognitiver Einschränkungen nicht selbstständig möglich ist, hilft das „Home Care Peritonealdialyse-Team“ des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr, das damit Vorreiter in Oberösterreich ist. Gerade für ältere oder schwer kranke Menschen ist der Besuch eines Dialysezentrums mit großen Strapazen verbunden. Durch qualifiziertes Fachpersonal des Pyhrn- Eisenwurzen Klinikums Steyr ist eine Unterstützung bei der Heimdialyse und damit eine erstklassige medizinische Betreuung in den eigenen vier Wänden möglich.
Verbesserung der Lebensqualität
Das bedeutet für Betroffene und ihre Angehörigen eine große Entlastung und eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Bei der sogenannten Peritonealdialyse zu Hause wird das Bauchfell als biologischer Filter genutzt. „Mit der Bauchfelldialyse bleiben Dialyse-Patientinnen und -Patienten flexibel und unabhängig, die Behandlung kann an den Tagesablauf angepasst, oder auch am Urlaubsort durchgeführt werden“, klärt Dr. Christoph Schwarz, Facharzt für Innere Medizin am Klinikum Steyr über die Vorteile auf. Das mobile Dialyse-Teams des PEK Steyr unterstützt die Dialyse in den eigenen vier Wänden als erstes Spital in Oberösterreich. Insgesamt werden aktuell fünf Patienten im Home-Care-Modus betreut.

- OA Dr. Christoph Schwarz, Facharzt für Innere Medizin am PEK Steyr.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.