Bergbau und Heimatmuseum
Saisoneröffnung im Knappenhaus Unterlaussa

Foto: Knappenhaus Unterlaussa
2Bilder

Am 1. Mai, um 14 Uhr, wird die Museumssaison eröffnet. 

STEYR-LAND. Anlässlich der oberösterreichischen Landesausstellung 1998 "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" wurde ein originalgetreuer Nachbau des "Knappenhauses vom Blahberg" in der Ortschaft Unterlaussa errichtet und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Seit mehr als 20 Jahren vermittelt dieses Museum den Besuchern den Bergbau in der Region Eisenwurzen und das Leben der Bergleute in der ehemaligen Bergbausiedlung Weißwasser im Reichraminger Hintergebirge. Erleben sie authentische Erzählungen von ehemaligen Bergleuten und Bewohnern der Bergbausiedlung Weißwasser in einem Video und sehen sie original Werkzeuge, das sogenannte Gezähe, der Bergleute. Durch einen Nachbau eines Stücks Bergwerkstollens führt der Weg wieder „ins Freie“, wo sie Infos über die, zur damaligen Zeit längsten Materialseilbahnen Mitteleuropas erfahren. Außerdem wird hier das Thema Aluminium - von der Erzeugung bis zum Endprodukt - behandelt. Abschließend können sie bis zu 6.000 Jahre alte Bergbauobjekte aus aller Welt bewundern.

Oldtimermotorräder aus der Region

Nach der äußerst erfolgreichen Vorgängersonderausstellung, „Funde Erzählen“, des Nationalpark Kalkalpen, konnte das „Bergbau und Heimatmuseum-Knappenhaus Unterlaussa“ eine neue sensationelle Ausstellung gestalten. Oldtimermotorräder aus der Region, scheint im ersten Moment nicht unbedingt zum Thema eines Bergbau und Heimatmuseums zu passen, jedoch am zweiten Blick zeigt diese Sonderschau eine enge Verbindung zur Region. Alle Motorräder waren in ihrer Laufzeit im Besitz von Bewohnern aus Unterlaussa. So kehren diese Maschinen, zumindest für eine kurze Zeit, wieder in ihre alte Heimat zurück. Der Motorradsammler Christian Michtner aus Admont hat diese Schmankerl in jahrelanger Sammlerleidenschaft zusammengetragen und er zeigt sie erstmals in der Öffentlichkeit. Puch, KTM, Horex, Dukati und andere Marken nennen sich die Maschinen, die zu bewundern sind. Als Ergänzung stellt Michtner auch einen Teil seiner Radiosammlung zur Verfügung. Diese Radios aus alten Zeiten begleiten die Straßenoldies in gebührender Form.
Sonderausstellung: Unterlaussa seinerzeit in Ton, Bild und Film, ...so heißt ein weiterer neuer Ausstellungsteil, den das Knappenhaus seinen Besuchern präsentiert. Hier wird die Geschichte des Dorfes im Laussatal präsentiert. Alte Fotografien sowie historische Fotos, Tonaufnahmen und Filme zeigen die Alltagskultur und das Leben in früheren Zeiten. Ob das wirtschaftliche Treiben oder die Expeditionen des V olksschullehrers Redl nach Spitzbergen. 

Virtuelles Weißwasser 

Mittels Augmented Reality wird die in den 1960er Jahren geschliffene, heute historisch bedeutsame Bergbausiedlung Weißwasser im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) virtuell wieder sicht- und erlebbar. Dies geschieht mittels Augmented Reality*(AR) über die Ausgabe per APP am Handy/Tablet. Auf eine Länge von rund 800 Meter wandern die Besucher entlang des Hintergebirgsradweges und sie erleben am Display ihres Handy oder Tablet links und rechts die Häuser und Baracken, die Seilbahnstation mit der dazugehörigen Materialseilbahn sowie die infrastrukturellen Einrichtungen der Siedlung wie Schlosserei, Tischlerei, Sägewerk und Feuerwehrgarage. Infos zu den jeweiligen Objekten können natürlich am Display abgerufen werden.

Foto: Knappenhaus Unterlaussa
Foto: Knappenhaus Unterlaussa

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.