Holz
Dämmen mit der Kraft der Natur

- Holz: Dämmstoff, der nachwächst.
- Foto: dpcrestock (Marcus Miranda)-panthermedia
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Holz ist ein gefragtes, weil ökologisch sinnvolles Baumaterial.
STEYR-LAND. Der Wald ist ein Lebensraum, der für unseren Klimaschutz eine bedeutende Rolle spielt. Wälder werden durch den Menschen gepflegt und nachhaltig bewirtschaftet. Bei der Pflege fällt Durchforstungsholz an – Holz, das entfernt werden muss, damit die Bäume besser wachsen und gedeihen können. Es ist genau dieses Holz, das für die Holzdämmplatte verwendet wird. Ökologie, Energiesparen, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit.
"Auch im Bauwesen nehmen nachhaltige und ökologische Produkte einen immer höheren Stellenwert ein. Mit einem Wärmedämmverbundsystem, mit Dämmplatten aus Holz, bietet sich eine Lösung, die höchste Ansprüche erfüllt sowie Ökologie und Ökonomie hervorragend verbindet", so Manfred Mitterhauser, zertifizierter Fassadentechniker aus Waldneukirchen.
Die hoch ökologische Holzdämmplatte ist das Herzstück des Fassadendämmsystems. Die Holzdämmplatte weist ausgezeichnete bauphysikalische Kennwerte auf. Der niedrige μ-Wert (Wasserdampfdiffusionswiderstand) bestätigt die hohe Diffusionsoffenheit.
Positives Klima
"Bei Holz dreht sich alles um das positive Klima. Klimaschutz und Wohlfühlklima sind hier eng miteinander verbunden. Holz schafft Behaglichkeit und Wohlfühlatmosphäre", so Mitterhauser. Mit Dämmplatten aus Holzweichfasern werden das Abströmen der Wärme und der Energieverlust effektiv reduziert. Die ausgezeichneten Dämmeigenschaften sorgen für optimales Raumklima. An kalten Tagen bleibt die Wärme im Haus und damit auch die Behaglichkeit. "Durch die hohe Wärmekapazität der Holzdämmplatte bleibt das Gebäude an heißen Sommertagen länger angenehm kühl. Holz sorgt also das ganze Jahr über für ein perfektes Wohlfühlklima."
Auch bei der Entsorgung gibt es keine Belastungen für die Umwelt. Die Förderung nachwachsender Rohstoffe sowie die Energie- und Heizkostenreduktion bieten einen zusätzlichen Anreiz für eine Dämmung aus Holz. Die Plattenreste können ökologisch unbedenklich als „Bau- und Abbruchholz“ entsorgt werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.