Archiv
Damals & Heute: ERKUNDEN TEIL 2 von BLUMAU - NEURIßHOF und den ÜBERRESTEN der K.K. PULVERFABRIK 1914 bis 2021

39Bilder

Damals & Heute: ERKUNDEN TEIL 2 von BLUMAU - NEURIßHOF und den ÜBERRESTEN der K.K. PULVERFABRIK 1914 bis 2021
Der Wasserturm in der Pottendorferstraße der auch das Gemeindewappen ziert, wurde 1914 errichtet und dient bis heute noch zur verteilung des Trinkwassers, wogegen der zweite Wassserturm im Ortsteil Neurißhof nicht mehr genutzt wird.
Der 1914/15 erbaute Wasserturm der ehemaligen k. und k. Pulverfabrik ist ein Stahlbeton-Ständerbau auf achteckigem Grundriss.
Die Einführung des Repetiergewehres in der K.u.K.-Armee Anfang der 1880er Jahre erzwang eine Qualitätssteigerung des für die Patronen verwendeten Pulvers. Die Firma Dynamit Nobel AG entwickelte ein neues rauchschwaches Körnchenpulver, welches den gestellten Anforderungen entsprach. Die Heeresverwaltung entschied, dieses neue Pulver einzuführen und eine Fabrik unter eigener Verwaltung zu schaffen.

So kaufte die Heeresverwaltung 1890 das nördlich des Pulvermagazins Groß Mittel gelegene Gut Blumau-Neurißhof und errichtete auf 340 ha eine Pulverfabrik. Gleichzeitig baute die Dynamit Nobel AG in unmittelbarer Nachbarschaft eine aus 18 Objekten bestehende Werksanlage zur Erzeugung von Nitrozellulose. Kurz nach der Fertigstellung übernahm die Heeresverwaltung die Anlagen von der Dynamit Nobel AG und gliederte den Betrieb als "Betriebsinspektion II" in die Blumauer Pulverfabrik ein. 1894 wurde das Werk um eine Nitroglycerinfabrik und 1897 um eine Salpetersäurefabrik erweitert. Um 1900 kam ein weiteres Werk zur Erzeugung von Sicherheitssprengstoffen dazu und aus der anfänglichen Erzeugungsstätte für Schiesspulver wurde der größte Komplex der K.u.K.-Monarchie für Pulver- und Sprengstofferzeugung.
Die Anlagen in Blumau wurden laufend erweitert und bestanden mit Ende des Ersten Weltkrieges aus sieben Betriebsinspektionen (Werken) mit 18.000 Beschäftigten. Die Erzeugnisse der Pulverfabrik gingen an die Munitionsfabriken in Wöllersdorf, Enzesfeld, Hirtenberg, Felixdorf, Lichtenwörth, Sollenau und Leobersdorf.
Diese Betriebe bildeten das Zentrum der Munitions- und Sprengstoffrüstung der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg und waren innerhalb einer rechteckigen Fläche mit einer Ausdehnung von circa 20 Kilometer in Nord-Südrichtung und 10 Kilometer in West-Ostrichtung zwischen Bad Vöslau und Wiener Neustadt angesiedelt. Die zehntausenden Beschäftigten der Rüstungswerke rekrutierten sich aus allen Teilen der Monarchie und waren in riesigen Barackenstädten am Rande der Werke untergebracht. Die Betriebe wurden stets den der damaligen Zeit entsprechenden modernsten Technologie angepasst, gespart wurde hingegen bei den Sicherheitseinrichtungen für die Mitarbeiter, wodurch es laufend zu Brand- und Explosionsunglücken mit Schwerverletzten und Toten kam. Auch der Mangel an Wohnqualität, Freizeitgestaltung, mit Fortdauer des Krieges steigender Arbeitsdruck und die Ernährungslage führte in den letzten Kriegsmonaten laufend zu Spannungen und Konflikten zwischen Belegschaft und Heeresverwaltung.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges und Zerfall des Vielvölkerstaates kehrten ein Großteil der Beschäftigten in ihre Heimat, den neuen Nachfolgestaaten der Monarchie zurück, für die verbliebenen Arbeitskräfte begann eine ungewisse Zukunft. Die alliierte Kontrollkommission gestand der "Staatsfabrik Blumau" den Sektor Pulver- und Sprengstoffproduktion für die Belieferung des neuerstandenen Bundesheeres der Ersten Republik zu. So konnte in der Zwischenkriegszeit ein Teil der Anlagen wieder genützt werden, der nicht benötigte Rest an Gebäuden und Einrichtungen des riesigen Werksgeländes wurde, ähnlich wie die Anlagen der Munitionsfabrik Wöllersdorf, weiter instandgehalten.

Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurden die Anlagen der Pulverfabrik Blumau reaktiviert, als Staatsfabrik ins Eigentum des Reiches überführt und vom Heereswaffenamt verwaltet. Die Region um Wiener Neustadt mit Blumau wurde wieder dominantes Rüstungszentrum im Wiener Becken wie schon im Ersten Weltkrieg. Bis 1945 wurden wieder enorme Mengen an Pulver und Sprengstoffen für die umliegenden Munitionswerke erzeugt. Nach Kriegsende wurde keine Sprengstoffproduktion mehr aufgenommen, die Anlagen von der sowjetischen Besatzungsmacht zerstört bzw. demontiert und Gebäude teilweise abgerissen. Einige Grundflächen wurden für den Siedlungsbau freigegeben. Das größte Areal bildet ein Trümmerfeld, es dient dem Bundesheer als Übungsgelände.

Im Jahre 1890 erwarb das k. u. k. Reichskriegsministerium um 450.000 Kronen das Gut Blumau- Neurißhof und ließ dort ab 1891 eine Munitionsfabrik für rauchschwache Militärpulversorten errichten. Die k. u. k. Pulverfabrik Blumau umfasste vorerst 36 Bauten, Fabrikhallen, Wohn- und Verwaltungsgebäude. Außer der Pulverfabrik entstanden Fabrikationsanlagen für Nitroglycerin und Nitrozellulose. In der Folge entwickelte sich die Fabrik zu dem neben Wöllersdorf größten Rüstungsbetrieb der Monarchie. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges errichtete man eine Kunstsalpeteranlage. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 20.000 zu Beginn auf 30.000 an. Zum militärischen Schutz entstanden zwei Kasernen: die Blumauer- und die Salvatorkaserne. Der Ort erhielt eine moderne Infrastruktur mit Wasserleitungs-, Kanal- und Stromnetz. Die damals gebohrten Tiefbrunnen versorgen heute noch Blumau-Neuriß und die angrenzenden Orte an der Südbahnstrecke bis Vösendorf mit ausgezeichnetem Trinkwasser.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte der wirtschaftliche Verfall ein. Um die Bedingungen des Friedensvertrages von St. Germain zu erfüllen, mussten die Produktion umgestellt und Objekte abgebrochen werden. Die Belegschaft sank auf etwa 150 ArbeiterInnen. Die Bevölkerung sank auf unter 2.500 Personen.

Die Sprengstoffproduktion barg allerdings auch große Risiken: Explosionen und Brandkatastrophen waren unausbleiblich. So auch in Blumau. Am 25. Mai 1922 verursachte ein Brand in der Produktionsanlage eine verheerende Pulverexplosion, die bis Wien zu hören war: Mindestens 19 Menschen starben und alle Gebäude des Ortes wurden beschädigt. Die weitgehend zerstörten Produktionsgebäude pachtete 1924 die neu gegründete Sprengstoff-Werke Blumau Aktiengesellschaft und errichtete 1928 eine Trinitrotoluolfabrik. Der Zweite Weltkrieg brachte einen neuerlichen Aufschwung. Nach 1945 erfolgte eine Stilllegung des Betriebes, der bewegliche Maschinenpark wurde beschlagnahmt und abtransportiert und ein Großteil der Produktionsstätten gesprengt. Heute erinnern die monumentale Toranlage, zwei Verwaltungsgebäude, der Wasserturm, zwei Wachkasernen, die Schlosserei und die Schleppbahngleise in Richtung Felixdorf an die Zeit der wirtschaftlichen Blüte der Gemeinde.

Text: Gedächnis des Landes
Text: Josef B. Geheimprojekte
Archiv: Robert Rieger
Fotos: © Robert Rieger Photography
© Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.