Wasser sparen
Tipps fürs Wassersparen

- Ein tropfender Wasserhahn verbraucht unnötig viel Wasser
- Foto: Pixabay/Laree Umbah
- hochgeladen von Christian Lehner
12 Tipps, die helfen, Wasser zu sparen.
+ Duschen statt baden: Ein Vollbad verbraucht durchschnittlich rund 150 Liter Wasser. Beim Duschen fließen pro Minute (je nach Duschkopf) nur ca. 15 Liter. Pro Duschvorgang von rund 5 Minuten spart man im Vergleich zum Vollbad rund die Hälfte an Wasser.
+ Wasserhahn abdrehen: Die Dusche muss beim Haarewascheni nicht durchgehend laufen. Auch beim Zähneputzen oder Rasieren benötigt man nicht durchgehend laufendes Wasser. Daher dazwischen den Wasserhahn abdrehen.
+ Defekter Wasserhahn: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis zu 45 Liter Wasser am Tag, daher: aufs Zudrehen achten und defekte Dichtungen schnellstmöglich reparieren.
+ Spül- und Waschmaschine: Die Spülmaschine verbraucht im Durchschnitt weniger Wasser als der Abwasch per Hand. Aber: Keine halbbeladenen, immer voll beladene Wasch- oder Spülmaschinen einschalten! Ein Trick, um die Waschmaschine schneller zu füllen: Anti-Verfärbungstücher.
+ Wasserkochen: Nur die tatsächlich benötigte Menge erhitzen – spart Wasser und Energie. Übrig gebliebenes Wasser – abkühlen lassen und damit z. B. Pflanzen gießen.
+ WC: Die Toilettenspülung ist eine der größten Wasserverbrauchsquellen im Haushalt, daher Spartaste bzw. Spülstopp nutzen! Kann übrigens in fast jede Toilettenspülung ohne großen Aufwand nachträglich eingebaut werden.
+ Rasenmähen: Durch zu häufiges Mähen trocknet das Gras rasch aus, das Gras etwas länger zu halten verhindert das Verbrennen des Rasens und vermindert die künstliche Bewässerung.
nicht zu verbrennen.
+ Autowaschen: In modernen Autowaschanlagen wird weniger Wasser verbraucht als zu Hause mit Gartenschlauch. Zudem werden dort Öle, Schmierstoffe und Reinigungschemie gesondert und damit umweltschonend gefiltert.
+ Regen nutzen: Nach Möglichkeit Regenwasser in einer Tonne sammeln – reduziert den Wasserverbrauch und tut den Pflanzen gut, da sie ohnedies kalkarmes Regenwasser bevorzugen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.