Lawinensicherheit am Berg
Sorgfältige Tourenplanung soll gegeben sein

Günther Leitgeb (re.) über Sicherheit am Berg. | Foto: Privat
4Bilder
  • Günther Leitgeb (re.) über Sicherheit am Berg.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Astrid Siebert

MeinBezirk hat bei Günther Leitgeb nachgefragt, wie man sich am besten auf sichere Bergtouren vorbereitet.

FRIESACH. Leitgeb ist seit 12 Jahren Ortsgruppenleiter des Alpenvereins in Friesach und auch immer wieder als Skitourenführer im Einsatz. Besonderen Wert legt die Gruppe auf die Schulung und Handhabung von Lawinenverschüttetensuchgeräten. 

Die Ortsgruppe Friesach bietet zu Saisonbeginn ein LVS Training an. Warum ist es als Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer wichtig das zu machen?

Sowie die Feuerwehr und Bergrettung permanent mit dem Gerät trainiert, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, sollte auch jeder der Schitouren oder Schneeschuhwandern geht so ein Training machen. Dies dient dem eigenen Schutz und dem Fremdschutz, denn im Ernstfall spielt der „Faktor Zeit“ die wichtigste Rolle. Da muss jeder Handgriff sitzen.

Die Friesacher Ortsgruppe des Alpenvereines hat ein umfangreiches Angebot an Ski- und Schneewandertouren im Programm. | Foto: Privat
  • Die Friesacher Ortsgruppe des Alpenvereines hat ein umfangreiches Angebot an Ski- und Schneewandertouren im Programm.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Worauf sollte man, bevor man sich auf den Weg zu einer Tour macht, besonders achten? Welches Equipment ist unerlässlich?

Eine sorgfältige Tourenplanung ist absolut wichtig. Das bedeutet Karten, Führerliteratur, Internet und Experten zum Recherchieren über Routenverlauf, Länge, Höhendifferenz und die aktuellen Verhältnisse benutzen. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da Kälte, Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen. Es sollten auch immer Alternativrouten geplant werden. 
Die Standardausrüstung ist ein Muss: Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und aufgeladenes Mobiltelefon. Bei geführten Alpenvereinstouren wird das überprüft und ohne die Ausrüstung gibt es kein Mitgehen.

Wie kann man sich im Vorfeld über Schneebedingungen, Lawinenstufen, etc. informieren?

Vor der Tour sollte man sich eingehend über Lawinengefahr informieren. Wie hoch ist die Gefahrenstufe, wo sind die Gefahrenstellen, was sind die aktuellen Lawinenprobleme? Dazu gibt es im Internet den Lawinenwarndienst Österrreich bzw. Kärnten. Auch auf der Homepage des Alpenvereins kann man die nützlichen links finden. 

Spuren im Schnee  - die Belohnung für einen anstrengenden Aufstieg.  | Foto: Privat
  • Spuren im Schnee - die Belohnung für einen anstrengenden Aufstieg.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Viele Menschen, vor allem Anfänger, sind lieber auf Skipisten unterwegs als im freien Gelände. In den Medien hört man immer öfter, dass Skipisten für Skitourengeher gesperrt werden, inwieweit stimmt das bzw. was hat es damit auf sich?

Hier geht es wieder hauptsächlich um Respekt und Regeln die einzuhalten sind. Leider gibt es auch immer wieder Tourengeher, die sich mitten auf einer Piste bewegen. Hier gilt es, wo Tourengehen erlaubt ist, muss man sich einfach an die Regeln halten, und wieder, zum Selbstschutz und Fremdschutz.

Welche Tipps kannst du noch abschließend geben, um ein perfektes Skitourenerlebnis zu haben?

Wenn man sich all diese Punkte zu Herzen nimmt, steht einem schönen Tourentag nichts im Wege. Im Optimalfall meldet man sich bei einer geführten Tour an. Es gibt noch einen Punkt, der uns sehr am Herzen liegt: Wildtiere im Winter. Der Winter ist für die Wildtiere eine harte Jahreszeit. Tiefer Temperaturen und das geringe Nahrungsangebot zwingen sie dazu, sparsam mit ihren Energiereserven umzugehen. Als Naturliebhaber sollten wir uns wie respektvolle Gäste verhalten und keinen unnötigen Stress verursachen. Dazu gibt es Informationstafeln und Lenkungskonzepte, die beachten werden sollen. 

Welches Gebiet kannst du in unserem Bezirk für Skitouren oder Schneeschuhwandern empfehlen?

Die Flattnitz mit den gesamten Nockbergen, Saualpe, Zirbitz usw. Am besten geht es immer in Gebieten, wo die Schneeverhältnisse und Lawinenwarnstufe passen.

Lawinenwarndienst mit neuer Plattform
Alpenverein Klagenfurt feierte 150. Geburtstag
Günther Leitgeb (re.) über Sicherheit am Berg. | Foto: Privat
Günther Leitgeb (re.) ist am Berg in seinem Element. | Foto: Privat
Die Friesacher Ortsgruppe des Alpenvereines hat ein umfangreiches Angebot an Ski- und Schneewandertouren im Programm. | Foto: Privat
Spuren im Schnee  - die Belohnung für einen anstrengenden Aufstieg.  | Foto: Privat
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.