Mein Verein auf MeinBezirk
LJ Sörg sorgt für lustigen Winterausklang

- Das "Schneepflügen" ist eines von vier Faschingsspielen, die in Sörg traditionell am Faschingssonntag aufgeführt werden.
- Foto: LJ Sörg
- hochgeladen von Astrid Siebert
Die Sörger Faschingsspiele sind ein fester Bestandteil der Faschingszeit und bringen jedes Jahr viele Besucher aus nah und fern in das kleine Dorf.

SÖRG. "Ohne den unermüdlichen Einsatz von Franz Taumberger, dem Initiator der Sörger Faschingsspiele, wäre dieses farbenfrohe und humorvolle Ereignis wahrscheinlich nicht mehr als ein schöner Brauch der Vergangenheit", so Leiterin Bettina Rauscher von der LJ Sörg.
Abwechselnde Bräuche
Die Sörger Faschingsspiele bestehen aus vier traditionellen Bräuchen, die jedes Jahr in wechselnder Reihenfolge aufgeführt werden. Diese Bräuche, die größtenteils heimischen Ursprungs sind, haben einen symbolischen Charakter: Sie sollen den Winter vertreiben und das Frühjahr herbeirufen. Die Bräuche umfassen „Das Blochziahn“, „Das Schneepflügen“, „Das Bärentreiben“ und „Die Brechelstör und das Schimmelreiten“.

- Ein verschuldeter Bauer muss seinen wertvollen Ochsen verkaufen.
- Foto: LJ Sörg
- hochgeladen von Astrid Siebert
Endlich wieder "Schneepflügen"
Heuer gibt es einen ganz besonderen Anlass: Nach einer Pause von acht Jahren aufgrund der Corona-Pandemie wird das Stück „Schneepflügen“ wieder aufgeführt. In diesem humorvollen Spiel geht es um einen verschuldeten Bauern, der seine wertvollen Ochsen verkaufen muss, um aus der finanziellen Not zu entkommen. Die Bäuerin ist empört, da die Ochsen einst ihr Heiratsgut waren. Dennoch wird der Verkauf der Tiere beschlossen. Doch der Bauer steht nun vor einem neuen Problem – er kann sein Feld nicht mehr bestellen, da er keine Ochsen mehr hat. In einem verzweifelten Versuch, das Problem zu lösen, kommt ihm eine ungewöhnliche Idee: Er lässt die jungen, unverheirateten Frauen des Dorfes den Pflug und die Egge ziehen. Und so ziehen die Frauen in einer lustigen Prozession den Pflug durch den Ort – ein faszinierender und humorvoller Anblick.

- Allerdings hat er dann niemanden, der das Feld bestellen kann.
- Foto: LJ Sörg
- hochgeladen von Astrid Siebert
Am Faschingssonntag
Das Spektakel beginnt traditionell am Faschingssonntag um 14 Uhr mit dem Faschingszug, der die Dorfbewohner und Besucher zur Wiese führt. Dort wird die Faschingspredigt verlesen, die nicht nur einen humorvollen Rückblick auf das vergangene Jahr gibt, sondern auch die lustigen und manchmal skurrilen Begebenheiten der Sörger Dorfbewohner thematisiert.
Die Sörger Faschingsspiele sind ein Ereignis, das weit mehr ist als nur ein örtliches Fest. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl der Dorfgemeinschaft und sind eine lebendige Erinnerung an die regionalen Bräuche und Traditionen. Inmitten der bunten Kostüme, der ausgelassenen Stimmung und der humorvollen Darbietungen bleibt die Botschaft klar: Es geht darum, den Winter zu vertreiben und den Frühling mit offenen Armen zu empfangen – und das auf eine ganz besondere Art und Weise.
Zur Sache:
Der Sörger Fasching findet heuer am 2. März um 14 Uhr am Sörger Dorfplatz statt. Anschließend Faschingsparty mit gemütlichem Zusammenkommen für Groß und Klein beim Feuerwehrhaus in Sörg. Achtung: Nicht Maskierte werden vom Dorfpolizisten zur Kasse gebeten!





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.