Bei der Zechnerin ist der Gast noch König

- <b>Familienbande: </b>Christa und Franz Taumberger führen mit ihren Kindern und Schwiegerkindern erfolgreich "die Zechnerin"
- Foto: KK
- hochgeladen von Bettina Knafl
"Die Zechnerin" steht für Gemütlichkeit, regionale Spezialitäten und herzliche Wirtsleute.
MIEDLING. Ober Liebenfels, in der kleinen Ortschaft Miedling, führen Franz und Christa Taumberger den Esskulturwirt "die Zechnerin". Im April feiern die Wirtsleute das Zehn-Jahr-Jubiläum ihres Betriebes.
Begonnen im "Kostn" auf 20 Quadratmeter, erfolgte 2010 der große Um- und Ausbau des Gasthauses. Bis zu 120 Gäste finden nun bei Feiern jeglicher Art Platz. "Das Gasthaus ist ein Kommunikationsort, beim Reden kommen ja bekanntlich die Leute zusammen", weiß Franz Taumberger.
Regionalität zu 100 Prozent
Bekannt weit über die Grenzen Mittelkärntens hinaus, setzen die Wirtsleute auf regionale Produkte. "Oberste Priorität ist für uns Regionalität, und das zu 100 Prozent", sagt Taumberger. Selbstgemachte Käsnudel und Brot, Jause und für diverse Rindfleischgerichte ist "die Zechnerin" bekannt. Most und Schnaps werden erfolgreich selbst produziert. "Im letzten Jahr wurde bei der Landesverkostung unser Most mit Silber, der Schnaps mit Gold ausgezeichnet", freut sich Taumberger. Verantwortlich dafür ist Sohn Stefan.
"Wir sind ein reiner Familienbetrieb, Kinder und Schwiegerkinder machen die Zechnerin zu dem, was sie ist", ist Taumberger stolz. Bis das jüngste Familienmitglied mithelfen kann, wird es wohl noch dauern: Marie ist knapp zwei Monate alt.
Die Wahl zum urigsten Wirtshaus
Die Zechnerin
Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 24 Uhr (warme Küche 11 bis 14 Uhr und
17 bis 20 Uhr). Bis Ostern sind Montag und Dienstag Ruhetag, ab Ostern nur mehr Dienstag.
Bei der Wahl zum urigsten Wirtshaus sind derzeit in der Redaktion für folgende fünf Gasthäuser die meisten Stimmen eingelangt: Café Lisi in Straßburg, Mostschenke Müller in Kraig, Gasthof Sonnhof in St. Veit, Gasthof Lauchart in Lölling und Gasthaus Höhwirt, Guttaring.
So funktioniert die Wirtshauswahl
Die Wahl zum urigsten Wirtshaus Kärntens läuft auf Hochtouren: Jeder kann seinen Lieblingsbetrieb unterstützen und mit seiner Stimme helfen, ihn zum Landessieger zu küren. Jeder Bezirkssieger gewinnt 100 Liter Bier, der Landessieger bekommt zusätzlich ein Wochenende im Hotel Hinteregger am Katschberg.
Jede Stimme zählt
Seine Stimme abgeben kann man zum einen mit dem WOCHE-Kupon. Auf www.meinbezirk.at/urigerwirt stehen außerdem Unterschriftenlisten zum Download bereit. Nicht gewertet werden Kopien von ausgefüllten Listen oder Kupons – nur handschriftliche Originale zählen. Jeder kann so oft unterschreiben, wie er möchte.
Auch Fachjury begutachtet
Im März ermittelt eine Fachjury in jedem Bezirk aus den drei Betrieben mit den meisten Stimmen einen Sieger. Per Onlinevoting küren die Kärntner dann den Landessieger.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.