Raiffeisenbank Region St. Pölten
Impulsreferate der Raiffaisenbank Region St. Pölten

- Patrick Vallaster Dipl. Finanzberater, Raiffeisen Gebietsleiter Prok. Hannes Grünberger, Margit Pichler, MBA Dipl. Finanzberaterin, Notar Mag. Leo Dirnegger und Mag. Christian Rabanek von Raiffeisen Capital Management fesselten die Besucher bei Kaffee und Kuchen mit interessanten Impulsreferaten.
- Foto: Raiffeisen
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
„Ihre Veranlagung ist auch unser Kaffee“ - unter diesem Motto lud die Raiffeisenbank Region St. Pölten zu interessanten Impulsreferaten.
REGION. Wie soll ich mein Geld bei niedrigen Zinsen anlegen? Wie kann ich mehr Ertrag aus meinem Vermögen erwirtschaften und mein Erspartes vernünftig weitergeben? Über diese Themen wurde an zwei Nachmittagen in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen von Experten, organisiert durch die Raiffeisenbank Region St. Pölten, referiert.
Fragen und Antworten
Welche interessanten Alternativ-Veranlagungen aktuell der Markt im Nullzinsumfeld bietet und wo die Chancen nachhaltiger Investments liegen, erläuterte Mag. Christian Rabanek von Raiffeisen Capital Management anschaulich. Auch die Bedenken reiferer Semester zum Vorsorge- und Veranlagungsinstrument Wertpapierfonds konnte er nachhaltig - anhand positiver Beispiele - entkräften.
Um die richtige Balance im Veranlagungs- und Vorsorgebereich mit persönlich abgestimmten Finanz-Instrumenten zu finden, stand das Kompetenz-Center Veranlagung mit Margit Pichler und Patrick Vallaster zur Verfügung, die die immer höher werdenden Anforderungen an die Fach- und Beratungskompetenz bestens abdecken, um beste individuelle Lösungen für ihre Kunden zu finden.
Notar Leopold Dirnegger bot einen Überblick über die Möglichkeiten der Weitergabe von Vermögenswerten. Neben einer kurzen Darstellung der gesetzlichen Erbfolge gab er nützliche Hinweise, was es bei der Errichtung eines Testamentes oder der Pflegevollmacht zu beachten gilt. Auch die Vermögens-weitergabe unter Lebenden durch Schenkungs- und Übergabsverträge wurde ausführlich erklärt.
Im Anschluss an die Referate standen die Experten für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.