Die Versicherungsklassen und was diese für Fahrzeughalter bedeuten

flickr.com © NRMA Motoring and Services (CC BY 2.0)
2Bilder
  • flickr.com © NRMA Motoring and Services (CC BY 2.0)
  • hochgeladen von Ksenia Boldt

Der 30. November steht vor der Türe. Der Großteil der Autobesitzer weiß, was das bedeutet: Es gibt die Möglichkeit, von der einen in eine andere Versicherung zu wechseln. Gerade angesichts der Veränderungen in Bezug auf die Typklassen kann sich das für viele Autofahrer auszahlen. Denn die Beiträge steigen für einige Fahrzeugtypen und ohne einen Wechsel ist der Fahrzeughalter dazu verpflichtet, diese Erhöhung zu zahlen. Doch welche Versicherungsklassen gibt es überhaupt, wie ergeben sich diese und für wen heißt es ohne einen Wechsel drauf zahlen? Nachfolgend dazu einige Informationen, die Autofahrern weiterhelfen werden:

Welche Versicherungsklassen gibt es?

Bei den KFZ-Versicherungsklassen unterscheidet man die Regionalklassen, die Schadenfreiheitsklassen und die Typklassen.

Die Regionalklassen

Die Regionalklassen geben Auskunft darüber, wie viele Schäden in einer Region entstanden sind und wie schwer diese waren. Je nachdem, welches amtliche Kennzeichen man hat, gehören Autofahrer in eine gewisse Regionalklasse. In ländlichen Gebieten zahlen Autofahrer häufig weniger, da dort in der Regel auch weniger Unfälle passieren. Die Einteilung in Regionalklassen ist abhängig von:

• Der Statistik der Unfälle in der jeweiligen Region
• Den Straßenverhältnissen der Region
• Der Zahl an zugelassenen Fahrzeugen
• Wie viele leistungsstarke und wie viele leistungsschwache Fahrzeuge in der Region vorhanden sind

Jährlich erfolgen Überprüfungen dieser Fakten und gegebenenfalls eine Anpassung der Regionalklasse.

Die Schadenfreiheitsklassen

Während Versicherungsnehmer auf diese Kennzahl keinen Einfluss haben, können diese die sogenannte Schadenfreiheitsklasse sehr wohl beeinflussen. Diese gibt an, wie lange ein Autofahrer unfallfrei gefahren ist. Das umgerechnet in einem Prozentsatz beeinflusst den Tarif der Versicherung. Da die Schadenfreiheitsklasse von einem Erstwagen sich automatisch auf den Zweitwagen – falls einer vorhanden ist – überträgt, sollten Fahranfänger das erste eigene Auto am besten über die Eltern anmelden. Damit lässt sich von Beginn an Geld sparen. Denn versichern Fahranfänger das eigene Auto direkt über sich selbst, werden diese in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft und fangen bei 175 Prozent der Versicherungssumme an. Zwar erfolgt die erste Abstufung in die Schadenfreiheitsklasse 1 bereits nach einem halben Jahr – daraufhin zahlt man nur noch 115 Prozent der Versicherungssumme – doch weitere Abstufungen erfolgen dann erst nach längerer Zeit. Sobald ein Unfall passiert, egal, ob man selbst der Verursacher war oder nicht, wird man in der Schadenfreiheitsklasse hochgestuft. Bei vielen Versicherungen gibt es bis zu 25 Schadenfreiheitsklassen – man benötigt daher viele unfallfreie Jahre, um den kleinstmöglichen Prozentsatz zahlen zu müssen.

Die Typklassen

Zusätzlich werden auch noch die Typklassen eingestuft. Auch darauf haben Autofahrer keinen Einfluss. Sowohl nach der Haftpflicht-, der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung, der Einteilung des Fahrzeugs in Kleinwagen-, Mittel- und Oberklassewagen als auch der Kategorisierung nach Beliebtheit, Wiederverkaufswert und Diebstahlhäufigkeit. Diese Klassifizierung wird jedes Jahr neu vorgenommen und verursacht für einige Autofahrer steigende Kosten. Dabei ist die Anzahl an Typklassen von der KFZ-Versicherung abhängig:

- 16 Typklassen (von 10 bis 25) gibt es innerhalb der KFZ-Haftpflichtversicherung
- 25 Typklassen (von 10 bis 34) innerhalb der Vollkaskoversicherung
- 24 Typklassen (von 10 bis 33) innerhalb der Teilkaskoversicherung

Aktuell sind nun die neuen Typklassen für 2014 bekannt geworden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat diese nun bekannt gegeben. Grundsätzlich verändert sich für rund 28 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge die Typklasse. Dies resultiert in einer Umstufung bei der Haftpflichtversicherung. 13 Prozent der Fahrzeughalter müssen mit einer Verschlechterung der Klasse leben. Es sei denn, diese wechseln zu einer anderen Versicherung und umgehen somit unter Umständen einem steigenden Preis. Der Preisvergleich.de KFZ-Ratgeber erleichtert die Suche nach einer neuen Versicherung. Der Wechsel muss allerdings vor dem 30. November vollzogen werden. Jeder, der bereits weiß, dass die eigene Versicherung teurer wird, sollte sich früh genug informieren und somit in Zukunft nicht mehr, sondern vielleicht sogar noch weniger zahlen!

flickr.com © NRMA Motoring and Services (CC BY 2.0)
flickr.com © Bob Henry Photography (CC BY-NC-ND 2.0)

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.