Vereinsausflug der Freunde der Wilhelmsburger Keramik

- Hans Hagen Hottenroth mit Gattin Johanna, sowie Mitglieder vom Verein Freunde der Wilhelmsburger Keramik
- Foto: Martina Fink
- hochgeladen von Bianca Werilly
WILHELMSBURG (red). Der 1. Vereinsausflug der Freunde der Wilhelmsburger Keramik, unter der Leitung von Vereinsobmann Roland Schwab führte ins Keramikmuseum Scheibbs, das so wie das Wilhelmsburger Geschirr-Museum heuer sein 10-Jähriges Jubiläum feiert.
Die Scheibbser Keramik wurde im Jahr 1923 durch Ludwig Weinbrenner gegründet und ist vor allem durch die Kunstkeramik bekannt. Museumsgründer und -leiter Hans Hagen Hottenroth erzählte sehr spannend und interessant die Geschichte rund um die Scheibbser Keramik als auch die Sammelleidenschaft, die ihn und seine Gattin Johanna bis nach Amerika geführt haben. Dreizehn Ausflüge nach Amerika absolvierte das Ehepaar Hottenroth, um viele tolle Exponate wieder in die alte Heimat, nach Scheibbs, zurückzubringen. Neben der Kunstkeramik wurden auch Spruchteller gefertigt, die sehr stark an die Wilhelmsburger Steingut Teller (großteils mit Handmalerei versehen) und Schüsseln erinnern. Hans Hottenroth verwies dabei auf die damalige Freundschaft der Direktoren der Scheibbser Keramik und Wilhelmsbuger Steingutfabrik. Der Direktor in Wilhelmsburg hatte anscheinend kein Problem, wenn auch in Scheibbs sehr ähnliche, nahezu idente Stücke gefertigt wurden.
Kurzbesuch bei Hafnermeisterin
Alle Teilnehmer danken ganz herzlich für die tolle Führung und Kaffeejause und wünschen weiterhin viel Erfolg mit dem tollen Museum.
Als Abschluss des Vereinsausfluges stand noch ein Kurzbesuch bei der Hafnermeisterin Frau Friederike Nesweda am Programm, die neben selbst gefertigten Kacheln auch ihre Entwürfe für Tassen, sowie Einblick in ihre kleine feine Werkstatt gegeben hat. Auch ein paar weiße Lilien-Porzellanteller durften nicht fehlen, die sie mit toller Handmalerei versehen hat.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.