Grünes St. Pölten
Regional, sozial, nachhaltig – Emmaus Jungpflanzenmarkt

- Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm der 8. Jungpflanzenmarkt der Emmaus CityFarm!
- Foto: Emmaus St. Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Ein Pflanzenverkauf für einen guten Zweck bringt auch heuer wieder frisches Grün und soziale Wärme nach St. Pölten. Der Jungpflanzenmarkt der Emmaus CityFarm verbindet nachhaltiges Gärtnern mit gelebter Solidarität. Wer hier einkauft, verschönert nicht nur Balkon oder Garten, sondern unterstützt auch Menschen mit psychischen Erkrankungen auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe und Sinn im Alltag.
ST. PÖLTEN. Der Frühling kündigt sich an und mit ihm der 8. Jungpflanzenmarkt auf der Emmaus CityFarm, der vom 23. bis 25. April 2025 stattfindet. Inmitten der städtischen Umgebung von St. Pölten verspricht die Veranstaltung nachhaltigen Einkauf und regionale Verbundenheit, während Besucher aus einem breit gefächerten Sortiment an Jungpflanzen wählen können. Mit jedem Pflanzenkauf wird zudem ein sozialer Beitrag geleistet, der die wertvolle Arbeit der Emmaus CityFarm unterstützt.
Innovatives Einkaufserlebnis und nachhaltiger Nutzen
Die Emmaus CityFarm fungiert als Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen und setzt auf Gemeinschaft, sinnstiftende Beschäftigung und soziale Teilhabe. Die Vorbereitungen für den Jungpflanzenmarkt sind ein langjähriges Highlight, bei dem in den Beeten und Gewächshäusern mit viel Engagement gearbeitet wird. Besucher erwartet ein Angebot, das von beliebten Küchen- und Teekräutern wie Basilikum, Minze und Thymian bis hin zu Raritäten und alten Sorten reicht – ideal für Gartenliebhaber und Balkonbepflanzer, die Wert auf nachhaltigen Konsum legen.

- Unter dem Motto „Online vorbestellen, vor Ort abholen“ können Besucher bequem aus einem breiten Sortiment an gezogenen Jungpflanzen wählen.
- Foto: Emmaus St. Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Unter dem Motto „Online vorbestellen, vor Ort abholen“ können die Gäste bequem aus dem Sortiment auswählen und ihre Bestellung im vorgesehenen Zeitfenster abholen. Ein Direktverkauf der Restbestände am 25. April bietet zusätzliche Flexibilität – selbstverständlich findet das gesamte Programm im überdachten Bereich statt. Mit diesem Event möchte der Kulturverein nicht nur die lokale Flora fördern, sondern auch der Gemeinschaft ein Zeichen der Unterstützung und des Miteinanders setzen. Mehr Infos zum Markt gibt es hier.
Mehr aus der Region:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.