Bezirksfeuerwehrtag St. Pölten
Einsatzrekord nach Jahrhunderthochwasser

- Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Max Ovecka, Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder, Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer, Leiter des Verwaltungsdienstes Romano Casoria
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Beim Bezirksfeuerwehrtag des Feuerwehrbezirks St. Pölten am 11. April 2025 in der NÖ Mittelschule Oberwölbling wurde Bilanz über das außergewöhnlich fordernde Einsatzjahr 2024 gezogen.
OBERWÖLBLING/ST. PÖLTEN. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter aller 126 Feuerwehren des Bezirks, Einsatzorganisationen, Verwaltung und Politik – so auch Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner.
Hochwassereinsätze
Das vergangene Jahr ging als Katastrophenjahr in die Chronik ein und sorgte für einen dramatischen Anstieg der Einsätze. Insgesamt 18.144-mal rückten die Feuerwehren des Bezirks St. Pölten zu Einsätzen aus – ein trauriger Rekord, der sich vor allem auf das verheerende Jahrhunderthochwasser zurückführen lässt. Damit wurde nahezu doppelt so oft ausgerückt wie im Vorjahr. Statistisch gesehen wurde alle 29 Minuten mindestens eine Feuerwehr im Bezirk oder in der Stadt St. Pölten alarmiert.

- Das Jahrhunderthochwasser sorgte für Einsatzrekorde: 18.144 Feuerwehreinsätze wurden verzeichnet. Die Feuerwehren wurden bis an die Belastungsgrenze gefordert.
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Besonders eindrucksvoll war die Leistung der Einsatzkräfte bei der Rettung von insgesamt 375 Menschen, die zum Teil unter lebensbedrohlichen Bedingungen und unter Einsatz der eigenen Sicherheit aus Gefahrenlagen befreit werden konnten. Schröder hob in seiner Ansprache auch die außerordentliche Belastung hervor, unter der die Mitglieder standen, sowie die unersetzliche Rolle ihrer Familien, die diesen Einsatz erst möglich machen.
Nachwuchs und Ehrungen
Schröder betonte auch die Bedeutung der Nachwuchsarbeit und zeigte sich erfreut über die lebendige Gemeinschaft in der Feuerwehrjugend und Kinderfeuerwehr. Das Jugendkonzept scheint erfolgreich, denn es gelingt zunehmend, junge Menschen für das Miteinander und das Ehrenamt zu begeistern.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Feuerwehrmitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet. Ernennungen, wie etwa jene von EHBI Karl Engl und HBM Markus Dirnbacher zu Chefs des Stabes, sowie die Auszeichnung langjähriger Ausbilder, Prüfer und Mitglieder mit Verdienstzeichen, Medaillen und Leistungsbewerbsplätzen, rundeten das Programm ab.

- Ausgezeichnete und Beförderte Feuerwehrmitglieder mit Landesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP), Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Mit rund 9.200 Mitgliedern ist der Feuerwehrbezirk St. Pölten ein wesentlicher Bestandteil des niederösterreichischen Katastrophenschutzes. Der Bezirksfeuerwehrtag machte einmal mehr deutlich, wie unverzichtbar das Engagement der Freiwilligen für Sicherheit, Zusammenhalt und Menschlichkeit in der Region ist.
Mehr aus der Region:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.