Praxisnah Psychologie studieren

- In kleinen Gruppen, praxisnah und gut betreut studieren – das bietet das Psychologiestudium an der KL Krems
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Noch bis 16. September 2024 läuft die Bewerbung für das Psychologiestudium an der Karl Landsteiner Privatuni.
KREMS. Psychologie studieren – das ist der Traum von vielen jungen Menschen. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften am Campus Krems kommen alle Interessierten ihrem Wunsch einen Schritt näher. Seit 2016 bietet die KL Krems ein interdisziplinär aufgebautes Psychologiestudium an, das auf Praxisnähe, individuelle Betreuung und vor allem eine klinische Ausrichtung in der Lehre setzt. Was die Psychologie an der KL besonders macht, ist der integrative Ansatz: Studierende lernen nicht nur die Grundlagen der Psychologie, sondern auch, wie sie dieses Wissen in praxisorientierte Lösungen umsetzen können. Da die interprofessionelle Zusammenarbeit eine zentrale Basis für eine optimale Gesundheitsversorgung darstellt, setzt die KL Krems von Anfang an auf die Verschränkung verschiedener Gesundheitsbereiche. In diversen fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erarbeiten Studierende unterschiedlicher Professionen gemeinsam Studieninhalte. Die Uni schafft eine unterstützende Umgebung, in der kritisches Denken und die Entwicklung von Forschungskompetenzen gefördert werden. Damit werden die Studierenden nicht nur auf eine erfolgreiche Karriere als Psycholog:innen vorbereitet, sondern auch die persönliche Entwicklung gefördert. Studierende lernen, komplexe Probleme zu analysieren, effektiv zu kommunizieren und Lösungen zu finden. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine nachhaltige Gesundheitszukunft, in der psychologische Erkenntnisse eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die Bewerbung für den Studienstart im Wintersemester 2024/25 läuft noch bis 16. September 2024.

- Die Lehr- und Forschungsinfrastruktur der KL sowie des Campus Krems bieten eine ideale Umgebung für das praxisnahe, klinisch orientierte Psychologie-Studium
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Bachelorstudium: Theorie sofort praktisch umsetzen
Im Bachelorstudium Psychologie werden Basiskenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten wie der Entwicklungs-, Sozial- und Neuropsychologie erworben. Neben Präsenzveranstaltungen an der Hochschule haben die Studierenden auch eLearning-Einheiten, die flexibel am Computer absolviert werden können. Um das theoretische Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, arbeitet die Hochschule unter anderem mit Schauspieler:innen zusammen. Sie stellen als „Patient:innen“ Krankheitsbilder und Situationen aus dem späteren Berufsalltag nach. Ziel des Vollzeitstudiums Psychologie ist es, praxisrelevante Lehrinhalte möglichst früh in das Studium zu integrieren und die Studierenden bestmöglich auf die Berufsausübung als Psycholog:in vorzubereiten. Dabei geben Wahlfächer in jedem Semester vertiefende Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Psychologie. Im Masterstudium liegen die Schwerpunkte auf der Klinischen Psychologie und Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, auch hier werden ergänzen Wahlfächer angeboten.
Masterstudium: Klinisch ausgerichtete Ausbildung
Das Masterstudium Psychologie an der KL vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung und den Anwendungen der Psychologie. Indem sie sich berufsspezifischer Kompetenzen aneignen, erlernen die Studierenden die fachgerechte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen. Die Ausbildung erfolgt zu einem großen Teil am Universitätsklinikum Tulln, einem der Lehr- und Forschungsstandorte der KL.
Im Zuge des Studiums feilen die Studierenden durch Selbsterfahrung und Gruppendynamikseminare umfassend an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erlernen den professionellen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl im Zweiersetting als auch in Gruppen.
Im Rahmen der vorgeschriebenen Praktika in den Universitätskliniken, Partnereinrichtungen und Unternehmen knüpfen die Studierenden wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitergeber:innen. Die begleitende Supervision wird dabei im Rahmen des Curriculums absolviert.

- In kleinen Gruppen erarbeiten die Psychologie-Studierenden an praktischen Beispielen den Lehrinhalt
- Foto: KL/K. Ranger
- hochgeladen von Caro Fegerl
Vielfältige Berufsoptionen
Die Berufsfelder von Psycholog:innen sind vielfältig und befinden sich in einem anhaltenden Wachstumsprozess. Diese reichen von der Organisationspsychologie, Ökonomischen Psychologie, Bildungspsychologie, bis zur Sportpsychologie oder Verkehrspsychologie. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums berechtigt zur eigenverantwortlichen Ausübung des Berufs als Psycholog:in in Österreich und innerhalb der EU. Er bildet die Voraussetzung für eine vertiefte postgraduale Ausbildung sowie die Absolvierung eines PhD-Studiums. Seit Anfang 2024 bietet die KL Krems mit dem PhD-Studium Mental Health and Neuroscience für Absolvent:innen eines Masterstudiums Psychologie eine attraktive Möglichkeit zur postgradualen Weiterbildung



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.