Mit Segen in die Ehe
Pfarrer Peter Stockmann über die kirchliche Trauung

- Peter Stockmann, evangelischer Pfarrer in Spittal
- Foto: MeinBezirk, BG|BRG Porcia
- hochgeladen von Eva Presslauer
Auch in Zeiten, in denen freie Trauungen immer beliebter werden und das religiöse Bewusstsein abnimmt, bleibt die kirchliche Hochzeit für viele ein besonderer Moment.
SPITTAL. Stellt man sich eine Hochzeit vor, denkt man womöglich an ein Brautpaar, das sich vorm Altar in der Kirche das Ja-Wort gibt. Statistiken zeigen jedoch, dass sich immer mehr Paare gegen die kirchliche Trauung entscheiden. Peter Stockmann ist seit mittlerweile drei Jahren als evangelischer Pfarrer in Spittal tätig und begleitet jährlich mehrere Trauungen. Auf die Frage, ob er einen Rückgang bemerkt, bleibt er vorsichtig: „Ich merke schon einen leichten Anstieg, seit ich hier bin, aber insgesamt, wenn man die letzten 20 Jahre betrachtet, ist es ein Rückgang. Das betrifft ja fast alles im kirchlichen Leben.“
Glaube und Ehe
Immer mehr Paare entscheiden sich in Österreich für freie Trauungen, also ohne kirchlichen Rahmen. „Wenn das für die Leute der richtige Weg ist, dann hat sich die Welt eben so verändert,“ sagt Stockmann. Für manche Paare spielt der Glaube eine wichtige Rolle in der Ehe, für andere weniger. „Das ist so unterschiedlich wie die Paare selbst,“ sagt Stockmann. Besonders evangelische Paare, die sich für die Kirche entscheiden, tun das bewusst. „Evangelisch zu sein, ist in Österreich ja eher die Ausnahme, und wer sich dafür entscheidet, hat meist einen klaren Grund.“
Evangelische Trauung
Ein besonderer Vorteil in der evangelischen Kirche: Hier ist die Trauung kein Sakrament, das heißt, es gibt viel Freiheit in der Gestaltung. „Ich versuche, es so persönlich wie möglich zu machen,“ erklärt Stockmann. „Je mehr das Brautpaar weiß, was es will, desto einfacher wird es.“ Ob die Verwandtschaft Lesungen hält oder jemand aus der Familie singt – die Gestaltung liegt weitgehend in den Händen des Paares.
Ehe für Alle
Seit 2019 dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare in Österreich heiraten. Die katholische Kirche lehnt die „Ehe für Alle“ bisher ab, in der evangelischen Kirche hingegen werden auch solche Trauungen durchgeführt. Pfarrer Stockmann, der selbst noch kein gleichgeschlechtliches Paar getraut hat, erklärt: „Im katholischen Glauben wird die Ehe mit der Pflicht, Kinder zu kriegen verbunden. Bei gleichgeschlechtlichen Paaren ist das natürlich mit Mühen verbunden.“ Er sieht jedoch einen Trend, der in Richtung Offenheit und Toleranz geht. „Ich erlebe bei uns in Kärnten eine große Offenheit bei den katholischen Kollegen, die mich sehr freut“, so Stockmann.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.