Millstatt
Daten schnell und CO2 neutral urlauben

- Förderübergabe: Mario Rauter (HSH Nahwärme Millstatt), Landesrätin Sara Schaar, Hotelier Peter Sichrovsky und Millstatts Bürgermeister Johann Schuster
- Foto: Büro LR.in Schaar
- hochgeladen von Thomas Dorfer
Millstatt setzt auf CO2 neutrale Fernwärme. 2021 startet Breitbandinternet.
MILLSTATT. Kärnten ist mit knapp 90 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien im Bereich der Wärme österreichweit Vorreiter. Dem Trend folgt nun das Familienhotel Post und die Villa Postillon in Millstatt. Hotelier Peter Sichrovsky schließt seine Traditionsbetriebe an die Biomassefernwärme Millstatt an und baut damit auf CO2-neutrale Wärme. Für diesen Beitrag zur klimafreundlichen Energienutzung beziehungsweise den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger gibt es vom Land Kärnten eine Gesamtförderung von knapp 35.000 Euro. „Wir finden es wichtig, dass der Umstieg von Öl auf erneuerbare Energien vom Land Kärnten gefördert wird, was der Umwelt und unserer regionalen Wirtschaft zu Gute kommt“, sagt Hotelier Peter Sichrovsky.
Was wird gefördert
Unterstützt werden aus dem Umweltreferat des Landes beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger Gemeinden und Betriebe. Gefördert werden Biomassefernwärme, thermische Solaranlagen, Pelletskessel, Hackschnitzelkessel, Stromspeicher für Photovoltaik- und Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen. „Gewerbebetriebe und Gemeinden leisten mit dem Umstieg auf erneuerbare Energie wichtige Beiträge zur Verbesserung der CO2-Bilanz und sind positive Vorbilder – sie bringen andere auf die Idee, es ihnen gleich zu tun“, so Landesrätin Sara Schaar.
Breitbandinternet 2021
Nach dem Anschluss der zwei Leitbetriebe ans Biomasseheizwerk Millstatt geht der nächste Schritt hinaus in die Siedlungsgebiete. Mario Rauter von der Fernwärme Millstatt: „Das Ziel ist es das Biomasseheizwerk Millstatt zum effizientesten Heizwerk Kärntens und Österreichs zu machen – dafür haben wir bereits einen Umweltpreis erhalten." In Millstatt ist mit der Fernwärme ein Lehrrohrsystem für das Breitbandinternet verbunden, das nächstes Jahr belichtet wird.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.