Zeitzeugenbericht
Sieben Jahre auf der Hut

Die bz besuchte Erika Kosnar in ihrer heutigen Wohnung in der Kopalgasse.
3Bilder
  • Die bz besuchte Erika Kosnar in ihrer heutigen Wohnung in der Kopalgasse.
  • hochgeladen von Yvonne Brandstetter

Die Simmeringerin Erika Kosnar überlebte den Zweiten Weltkrieg und ist heute als Zeitzeugin an Schulen unterwegs.

SIMMERING. Wenn Erika Kosnar über ihr Leben spricht, dann spürt man keinen Hass. Dabei hätte die 88-Jährige allen Grund dazu. Kosnar wurde 1932 in der Hauffgasse als Kind eines Hilfsarbeiters und einer Schneiderin geboren - eine Arbeiterfamilie, das Geld war immer knapp. Ihre Eltern waren Juden. Die Mutter war aus Liebe konvertiert, konnte den Übertritt aber vor den Nazis geheim halten.

An die Zeit, als Hitler an die Macht kam, kann Kosnar sich gut erinnern. Sie war sechs Jahre alt: "Ich schaute aus dem Fenster und sah Juden, die den Gehsteig putzten. Rundherum standen Leute, die sie bespuckt, getreten und beschimpft haben. Endlich hatten sie jemanden, dem es noch schlechter ging." Ein einschneidendes Erlebnis für das junge Mädchen. Doch was sie bis heute nicht loslässt, ist die Reaktion des Vaters. "Mein Vater war immer groß und stark, mein Fels in der Brandung. Ich habe ihn noch nie so hilflos gesehen, wie an diesem Tag. Er hat geweint und gesagt 'Jetzt ist alles aus'", erinnert sie sich zurück. Der Vater wurde kurz darauf arbeitslos. 1941 kam schließlich die Vorladung in die Zentrale der Gestapo. Die Mutter begleitete ihn. Immer wieder murmelte sie am Weg die Worte "Du weißt nichts, du hast nichts". Doch Kosnars Papa hatte Glück im Unglück: "Der Mann dort in der Uniform war ein Mensch. Er ließ Milde walten".

Sieben Jahre Kampf

Als Kosnar 1941 nach der Abholung ihres Judensterns mit ihrer Mutter über die Schwedenbrücke ging, meinte sie nur: "Mama, wenn ich da reinspringe, hast du keine Probleme mehr." Die Mutter war geschockt, doch schon in der Straßenbahn ging es weiter: "Ein Mann hat gesagt, das Judenbengal soll aussteigen", erzählt Kosnar. "Gott sei Dank gab es damals Leute mit Zivilcourage, die mir geholfen haben".

Die fleißige und gute Schülerin musste auch die Schule verlassen. "Die Hitlerbilder hingen überall, die Lehrer hatten Hitlerabzeichen", erinnert sie sich. "Eines Tages kam die Lehrerin in die Klasse, sagte 'wir grüßen den Führer' und meinte, ich soll aus dem Klassenzimmer rausgehen, ich wäre nicht würdig, mit arischen Kindern zusammen zu lernen. Man wollte uns der Verblödung überlassen." Kosnar kam in eine Mischlingsschule, aber auch die wurde geschlossen. Lehrer waren Geschäftsleute, deren Geschäfte "arisiert" wurden, Schulkinder verschwanden. Ein Schulkollege mit dem Namen Albert nahm Kosnar mit ins Kloster, wo ihnen die Schwestern Unterricht gaben.

Es beginnt ein Kampf ums Überleben. Nahrungsmittel waren rar - vor allem wenn man Jude war. "Es gab einen einzigen Fleischhauer im Bezirk für uns, in der Kopalgasse", so Kosnar. "Das Fleisch dort war ungenießbar, nicht einmal Hunde hätten das gegessen". So musste die Familie "hamstern" fahren - natürlich immer unter Lebensgefahr. Die Mutter tauschte die Lebensmittel gegen ihre Schneider-Kunst. "Meine Mutter konnte gut schauspielen. Erst zuhause ist sie dann zusammengebrochen".

Kosnars Mutter war großem Druck der NS-Behörde ausgesetzt, mehrmals wurde ihr nahegelegt, sich zu trennen. Jede Auseinandersetzung regelte die Mutter, der Vater lief auf den Dachboden, sobald es läutete. Beide Eltern wurden 1944 von einer russischen Splitterbombe verletzt - Wien war unter Beschoss. 1945 wurde die Mutter wieder schwanger. Doch die Angst, was passieren würde, wenn dem Vater etwas zustößt, zwang sie zu einer Entscheidung. Sie ließ das Kind abtreiben, ging zur sogenannten "Engelmacherin", verkraftete den Verlust jedoch nie.

Ein neues Leben

Nach sieben Jahren dann das ersehnte Kriegsende. "Ich war im Hof, aus dem dritten Stock schrie eine Dame: 'Der Krieg ist aus!'", erinnert sich Kosnar. "Ich hatte Gänsehaut, Tränen in den Augen und mir blieb die Luft weg."

Erika Kosnar lernte ihren Mann kennen, bekam zwei Kinder, Enkel und Urenkel, arbeitete als Sekretärin und lebt auch heute noch in Simmering. Ihr Mann verstarb bereits vor 36 Jahren. Sie liebt Sudokus und klassische Musik - spielt auch selbst Klavier. 1986 erhielt sie ihren Opferausweis. Seit 2000 erzählt sie auf Veranstaltungen und in Schulen aus ihrem Leben. Diese Aufgabe liegt ihr sehr am Herzen. "Ich möchte ihnen etwas beibringen", sagt sie. "Aber ohne Bedauern. Ich drücke nicht auf die Tränendrüse." 

Religiös ist Kosnar schon lange nicht mehr. "Alle glauben an einen Gott, aber dann schlagen sie sich. Mein Gott ist mein Gewissen", sagt sie bestimmt. Einen Rat an die Jugend hat sie: "Es ist wichtig, dass der nächsten Generation so ein Blödsinn erspart bleibt. Niemand kann sich aussuchen, wo er geboren wird. Ich bin dankbar, in so einem Land leben zu dürfen. Daher gilt: Wenn du auf alles vergisst, dann vergiss nur nicht auf deine Menschlichkeit."

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.