15-jähriges Jubiläum
Theaterfestival Steudltenn: Die Perspektive macht's

Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger präsentieren ein Programm, das mit Prominenz gespickt ist.  | Foto: Haun
6Bilder
  • Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger präsentieren ein Programm, das mit Prominenz gespickt ist.
  • Foto: Haun
  • hochgeladen von Florian Haun

Seit nicht weniger als 15 Jahren präsentiert das Team rund um Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger in der Gemeinde Uderns Theater, welches unter die Haut geht. In mühevoller Kleinarbeit hat man es geschafft, sich ein Stammpublikum zu erspielen, und selbiges ist treu. Im heurigen Jahr läuft das Festival vom 31. März bis zum 12. Juli und es geht, im Großen und Ganzen, um Perspektive. Diese kann durchaus helfen, in neue Welten einzutauchen, Standpunkte zu verschieben und vieles mit anderen Augen zu sehen. 

UDERNS (fh). Dass das heurige Steudltennprogramm vielfältig daherkommt, ist keine Übertreibung, und wer auf der Suche nach prominenten Namen ist, muss nur die Reise nach Uderns antreten, denn hier drückt man sich regelrecht die Klinke in die Hand. Gerti Drassl, Birgit Minichmayr, Robert Palfrader, Manuel Rubey, Philip Hochmair, Christoph Grissemann, Erwin Steinhauer und Harald Schmidt sind einige der bekanntesten Namen, die im vorderen Zillertal auf der Bühne stehen werden. Der Fokus liegt in Uderns immer auf dem Theater, und bei aller Prominenz ist das Festival selbst immer noch der größte Star. Von der Gesellschaftssatire "Nein zum Geld" über "der Zerrissene" von Johann Nestroy bis hin zur Wiederaufnahme von Hakon Hirzenbergers "Würsteloper" ist alles dabei und selbt Bischof Hermann Glettler wird mit Co-Autor Abualwafa Mohammed im Steudltenn dabeisein. Die Jugend bzw. die Kinder haben beim beliebten Theaterfestival immer eine tragende Rolle gespielt, und das hat sich über die Jahre nicht verändert. Auch in der Saison 2025 wird es ein U21 Theater zum derzeit hochaktuellen Thema KI geben und der vierte Teil von Nelson der Pinguin feiert mit dem Stück "Nelson und die Zeitmaschine" Premiere. Das Bühnenbild sowie die Plakate zum Steudltenn-Festival 2025 wurden wieder in die bewährten Hände von Gerhard Kainzner gelegt. 

Man hat was zu sagen

Steudltenn hat es zur Tradition gemacht, sich auf Neues einzulassen und den gewohnten, teils abgeschliffenen Blick auf die Dinge hinter sich zu lassen. Man wirft Fragen auf und regt zum Nachdenken an, ohne dabei immer nur die "schwere Kost" zu servieren. "In Zeiten von Unsicherheit, Fragilität, wirtschaftlicher Spannung und technologischer Innovation, ist es unerlässlich, sich den Humor zu bewahren", erklärt Hakon Hirzenberger. 
Natürlich finden auch in diesem Jahr wieder die beliebten Markttage beim Steudler statt und der Vorplatz des 700 Jahre alten Heustadl der Familie Abendstein verwandelt sich zur Agora. Das Programm des heurigen Steudltennfestivals finden Sie unter der Website: www.steudltenn.com und Kartenreservierungen können unter office@steudltenn.com oder der Telefonnummer: 0650/2727054 getätigt werden. 

ORF-Radio-Tirol Sommerfrische beim Steudltenn Uderns
Steudltenn zeigt Uraufführung der Würsteloper
Von der "Kunst" und geschmacklichen Grenzen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.