„ALT.SEIN Kunst im öffentlichen Raum“ von Mag rer.nat. Robert Fleischanderl im Franziskusheim

14Bilder

Die GALERIE im Franziskusheim der Gemeinde FÜGEN, zugleich auch Adresse des Seniorenwohnheimes der Gemeinden Bruck am Ziller, Fügen,
Fügenberg, Hart im Zillertal, Ried im Zillertal, Schlitters, Strass im Zillertal und Uderns, wird vom 1. Juni bis zum 7. Juli 2013 Schauplatz eines Kunstprojektes zum Thema „ALT.SEIN. Kunst im öffentlichen Raum“ werden. Es handelt sich dabei um ein vom Land Tirol gefördertes Gemeinschaftsprojekt des international bekannten Künstlers Robert Fleischanderl mit dem Franziskusheim Fügen und der Tiroler Künstlerschaft, wie deren Kuratorin Magistra Cornelia Reinisch und der Leiter des Franziskusheimes Fügen, Franz Scheiterer betonen. Durch die Ausstellung "ALT.SEIN" treten ausschließlich die BewohnerInnen und das Franziskusheim als Organisation in die Öffentlichkeit.

Das Thema Altenwohnheime wird gesellschaftlich immer relevanter. Die Landesstatistik hat erhoben, dass 2010 16,4% der Tiroler Bevölkerung über 65 Jahre alt war. 2020 werden es bereits 19% sein und 2030 werden 23,7% der Tirolerinnen und Tiroler über 65 Jahre alt sein. Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerungsgruppe 75+ in Tirol um 232 Prozent zunehmen (Tiroler Landeszeitung, Februar 2012). Die permanente Verbesserung der medizinischen Versorgung führt zu einer höheren Lebenserwartung und die dazu gewonnene Lebensspanne wird als positiv betrachtet, solange sie aktiv und bei guter Gesundheit erlebt werden kann. Die negative Seite dieser Entwicklung zeigt sich darin, dass das Risiko krank zu werden mit zunehmendem Alter exponentiell ansteigt. Gleichzeitig an mehreren Erkrankungen (Multimorbidität) zu leiden ist charakteristisch für das hohe Alter und mündet oftmals in Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Aufgrund dieser Tatsachen werden zukünftig vermehrt SeniorInnen ihren Lebensabend in einem Wohn- und Pflegeheim verbringen. Die Fotos von Robert Fleischanderl erzählen von den Menschen und dem Leben in einem Altenwohnheim. Sie laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Alter, Selbstbestimmung, Würde, Isolation, Sexualität, Kontrollverlust, Krankheit, Tod u.v.m. werden thematisiert. Sie informieren, klären auf und bauen hoffentlich einige Vorurteile ab. Die BewohnerInnen gewähren Einblicke in die von ihnen individuell gestalteten Wohnräume. Eingebettet in ein Umfeld, das trotz mancher altersbedingter Einschränkungen zu einem selbstbestimmten Leben einlädt. ALT.SEIN. verfolgt das Ziel unterschiedliche und räumlich getrennte Lebenswelten einander näher zu bringen. Es ist eine Interaktion zwischen den BewohnerInnen, den MitarbeiterInnen des Franziskusheimes, den BesucherInnen und der Bevölkerung des vorderen Zillertals und des angrenzenden Inntals. Es ist eine künstlerische Intervention im alltäglichen Raum der Menschen, eine räumliche und thematische Grenzüberschreitung.

Die Fotografien sind keine Dokumentation. Es sind Statements über Menschen, zu Prozessen und Situationen. Die Arbeiten entstehen durch das Mischen von Dokumentarischem, das Reagieren auf Vorgefundenes und einer konzeptionellen, je nach Sujet mehr oder weniger starken Inszenierung. Entstanden sind autonome Bilder, die sich in ihrer Funktion und in ihrem Aufbau zahlreicher Anleihen aus der Kunstgeschichte bedienen. Die abgebildeten Menschen, Dinge und Situationen werden vom Künstler sozusagen in die Ikonografie des Abendlandes eingebettet, wenn die Fotografien von der Komposition, der Lichtführung oder der Farbgebung an bekannte Werke erinnern.

Im Juni 2013 werden die Arbeiten, großformatige Fotografien mit 100x140 cm, im baulich zur Galerie adaptieren Franziskusheim gezeigt. Parallel werden fünf Sujets auf 8-Bogen-Plakaten in einer Außen-Ausstellung im vorderen Zillertal
und dem angrenzenden Inntal gezeigt. Das Altersheim als öffentlicher Ort wird zur Galerie. Das verstärkt die Interaktion, die BetrachterInnen sind zur Auseinandersetzung mit den Arbeiten und Themen eingeladen. Die angrenzenden Gemeinden sind der Gegenpol zur Ausstellung im Franziskusheim.

KÜNSTLERBIOGRAFIE Robert Fleischanderl:

Der 1967 in Tirol geborene Künstler lebt und arbeitet in Wien und hat neben seinem Diplomstudium für Chemie zum Mag rer. nat an der Universität Innsbruck eine Vielzahl von Auszeichnungen, Ausstellungen und Studienaufenthalten im In-und Ausland vorzuweisen. Weitere Informationen unter www.robert-fleischanderl.com, www.koer-tirol.at und www.fh-fuegen.at
Dauer der Ausstellung: 1. Juni bis 7. Juli 2013 von Mo bis So 10.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Franziskusheim, 6263 Fügen auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.