Mostviertler Garten-Tipp
Flechten mit Weidenruten aus dem Garten

- Knorrige Kopfweiden sind im Garten ein echter Hingucker und aus den Weidenruten lassen sich tolle Kunstwerke flechten.
- Foto: Margit Benes-Oeller/Natur im Garten
- hochgeladen von Roland Mayr
Weidenruten aus dem eigenen Naturgarten lassen sich perfekt für diverse Flechtarbeiten einsetzen.
MOSTVIERTEL. Knorrige Gestalten stehen am Fluss, würdig und ernst, nur auf den Köpfen tragen sie lustige Schöpfe - buschige Sträuße aus jungen Ruten. Kopfweiden sind ein bizarr-schönes Element alter Kulturlandschaften, wo sie früher noch mehr verbreitet waren als heute. Beim Schnitt ihres jährlichen Zuwachses lassen sich vielfältig verwendbare Ruten gewinnen.
Verschiedene Sorten einsetzbar
Eingesetzt wird für diese Baumform meist die starkwüchsige Silberweide oder ihre Variante mit auffällig gelber Rindenfärbung der Jungruten – die Dotterweide. Aber auch spezielle Bruchweidensorten wie "Belgisch Rot" oder die Korbweide selbst mit ihren behaarten Trieben können Verwendung finden, je nachdem auf welche Flechtruten man es abgesehen hat.

- Knorrige Kopfweiden sind im Garten ein echter Hingucker und aus den Weidenruten lassen sich tolle Kunstwerke flechten.
- Foto: Uschi Zezelitsch
- hochgeladen von Roland Mayr
"Köpfe" werden immer knorriger
"Die 'Köpfe' dieser Weiden in ein bis zwei Metern Höhe werden mit der Zeit immer knorriger, weil die Jungruten alljährlich knapp darüber zurückgeschnitten werden. Im hohen Alter werden sie selbst zum Biotop, bieten einer Vielzahl an Insekten Nahrung, Lebensraum und einigen Höhlenbrütern unter den Vögeln Unterschlupf, beispielsweise der Weidenmeise", erklärt Katja Batakovic, fachliche Leiterin von "Natur im Garten".
32 verschiedene Weidenarten in Österreich
Die gesamte Gattung der Weiden (Salix) umfasst weltweit über 400 und in Österreich 32 Arten von kriechenden Kleinsträuchern bis hin zu riesigen Bäumen. Sie ist ebenso vielgestaltig wie nützlich: pollenreiche Insektennahrung im zeitigen Frühjahr bieten etwa die Palmkätzchen der beliebten Salweide, die allerdings eher brüchig ist und als Steckholz schwer anwurzelt.
Andere Arten werden zur Ufer- und Hangsicherung eingesetzt, für lebende Bauwerke und fürs Korbflechten. Für die kreativen Einsätze geeignete Weiden sind unter anderem daran zu erkennen, dass sich ihre jungen, unverzweigten Ruten gut um den Finger wickeln lassen. Sie haben durchwegs schmales Laub, das im Winter vergilbt und vertrocknet am Boden darunter zu finden ist. Man erntet sie im unbelaubten Zustand – in der Vegetationsruhe – im Winter, bündelt und sortiert sie.

- Knorrige Kopfweiden sind im Garten ein echter Hingucker und aus den Weidenruten lassen sich tolle Kunstwerke flechten.
- Foto: Susanne Jungnikl
- hochgeladen von Roland Mayr
Lebende Bauwerke errichten
Für lebende Bauwerke werden die Ruten erst kurz vor dem Bau geschnitten, welcher möglich ist, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist. Die Weiden müssen ein gutes Stück in die Erde getrieben werden, damit sie auch Wurzeln schlagen. Natürlich kann man auf diese Weise, mittels Steckhölzern, auch auf einfache Art Kopfweiden vermehren.
Tipps zum Lebendbau mit Weiden finden sich hier.
Gute Vorbereitung ist wichtig
Für Rankhilfen und Flechtzäune im Garten nimmt man ebenfalls frische Ruten. Wenn sie ein paar Wochen schattig und windgeschützt lagern und "anwelken" sind sie erfahrungsgemäß noch etwas biegsamer als ganz frisch geschnitten.
Für das Flechten von Körben ist es üblich, sie trocknen zu lassen und vor der Verarbeitung einzuweichen, damit sie wieder biegsam werden. Dadurch schrumpft das Flechtwerk anschließend nicht mehr, ist noch dichter und haltbarer.
Jährlicher Zuwachs von alten Kopfweiden
Die Farbe der Weidenruten verändert sich beim Trocknen meist und ergraut im Laufe der Zeit im Freien. Der Witterung ausgesetzt halten die Flechtwerke leider nicht viel länger als drei Saisonen. Dort wo sie Erdkontakt haben, werden sie oft sogar innerhalb eines Jahres brüchig und Rankhilfen werden daher bis dorthin eingekürzt, wo sie noch stabil sind.
Für Flechtzäune empfiehlt es sich, Steher aus einem länger haltbaren Holz oder anderem Material mit Weidenruten zu umflechten.
Dafür gibt es aber jedes Jahr genug frischen Zuwachs von unserer würdigen alten Kopfweide und noch mehr Tipps auf blog.naturimgarten.at
Weitere Garten-Tipps aus dem Mostviertel findet man in unserem Channel auf MeinBezirk.at/garten-tipps
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.